Die Zeitschrift “Das achtzehnte Jahrhundert” der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen.
Manuskripte zu angekündigten Schwerpunktthemen und andere Vorschläge oder Anregungen an die Herausgeberin, Stefanie Stockhorst, sind erwünscht und willkommen. Wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder an die Herausgeberin. Über die Annahme von Beiträgen entscheidet eine ›peer-review‹, d.h. ein kritisches und sorgfältiges Lektorat, bei dem ein einschlägiges Vorstandsmitglied der DGEJ und die Herausgeberin begutachten. Unsere Zeitschrift wird nach den Qualitätsstandards des European Reference Index for the Humanities and the Social Sciences (ERIH PLUS) entsprechend gerankt. Über Themenschwerpunkte entscheidet der Vorstand der DGEJ. Die Einrichtung des Beitragsangebots nach Maßgabe des style-sheets unserer interdisziplinären Zeitschrift ist zum Zeitpunkt der Einreichung erwünscht, aber noch nicht zwingend. Bitte halten Sie sich im Zweifelsfall an die Üblichkeiten Ihres Fachs.
Heft 45
Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert
Konzipiert von Frank Grunert und Denis Thouard
Heft 44
Schnittstellen zwischen Alter und Gender in der Gesellschaft der Aufklärung
Konzipiert von Hanna Nohe
Heft 43
Medium & Magie. Wandlung und Wirkung in der Aufklärung
Konzipiert von Stefan Laube
Heft 42
Erotisch-pornografische Texte im Europa des 18. Jahrhunderts
Konzipiert von Christine Haug und Helga Meise
Heft 41
Ökonomisches Wissen in enzyklopädischen Sammelwerken des 18. Jahrhunderts – Strukturen und Übersetzungen / Economic knowledge in 18th century encyclopedic compilations – structures and translations
Konzipiert von Hanco Jürgens und Hans-Jürgen Lüsebrink
Heft 40
Aufklärung global – globale Aufklärungen
Konzipiert von Iwan-Michelangelo D’Aprile
Heft 39
Emotionen, Wissen und Aufklärung
Zusammengestellt von Birgit Neumann und Barbara Schmidt-Haberkamp
Heft 38
Illuminismo – jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung
Zusammengestellt von Erna Fiorentini und Jörn Steigerwald
Heft 37
Aufklärung und Hofkultur in Dresden
Zusammengestellt von Roland Kanz und Johannes Süßmann
Heft 36
Schöpferischer Wettbewerb?
Zusammengestellt von York-Gothart Mix und Carlos Spoerhase
Heft 35
Kulturmuster der Aufklärung
Zusammengestellt von Daniel Fulda, Sandra Kerschbaumer
Heft 34
Kulturelle Übersetzung: Das Beispiel Brasilien
Zusammengestellt von Wiebke Röben de Alencar Xavier und Ulrike Zeuch
Heft 33
Haydn im Jahrhundert der Aufklärung
Zusammengestellt von Laurenz Lütteken
Heft 32
Kultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert
Zusammengestellt von Dirk Hempel