zimpel/ April 23, 2020/ Uncategorized

Heft
2 (2009)

Jahrgang
33

Zusammengestellt von Laurenz Lütteken

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
  • Kulturelles Handeln in Hamburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Tagung der DGEJ in Hamburg, 8. Sept. 2009 (Ute Poetzsch-Seban)
  • Spätaufklärung – Gegenaufklärung. Graduiertenkurs der DGEJ an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, 28. und 29. Sept. 2009 (Theo Jung)

Beiträge

  • Laurenz Lütteken: Einleitung: Haydn und die Aufklärung. S. 171-173
  • Ludwig Finscher: Joseph Haydn und die Aufklärung. S. 174-190
  • Bernhard Jahn: Haydn als Leser – oder die Grenzen der Bibliotheksforschung. S. 191-202
  • Melanie Wald: Der Rückzug der Aufklärung in die Musik – Gottfried van Swieten in Wien.
    S. 203-220
  • Guido Heldt: Musikalische Urbanität: Haydn in London. S. 221-233
  • Nancy November: Haydn, Beethoven, and the voice of Sublime Melancholy. S. 234-250

Aus der Forschung

  • Andreas Urs Sommer: Quellen und Hinweise zu Lessings Erziehung des Menschengeschlechts – Zwei neue Publikationen der Wolfenbütteler Lessing-Akademie
  • Sylvaine Hänsel über Aufgeklärt Bürgerlich. Porträts von Gainsborough bis Waldmüller 1750-1840. Hg. Sabine Grabner, Michael Krapf (2006)
  • Gisela Schlüter über Die Italianistik in der Weimarer Klassik. Das Leben und Werk von Christian Joseph Jagemann (1735-1804). Hg. Jörn Albrecht, Peter Kofler (2006)
  • Gaby Pailer über Barbara Becker-Cantarino: Meine Liebe zu Büchern. Sophie von La Roche als professionelle Schriftstellerin (2008)
  • Mark-Georg Dehrmann über Shaftesbury: Standard Edition. Bd. II, 5: Chartae Socraticae: Design of a Socratick History. Hg. Wolfram Benda, Christina Jackson-Holzberg, Friedrich A. Uehlein (2007)
  • Andreas Kleinert über Georg Christoph Lichtenberg: Vorlesungen zur Naturlehre. Bd. 3: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil 1. (2007)
  • Barbara Becker-Cantarino über Erdmut Jost: Wege zur weiblichen Glückseligkeit. Sophie von La Roches Reisejournale 1784-1786 (2007)
  • Andreas Urs Sommer über Lucas Marco Gisi: Einbildungskraft und Mythologie. Die Verschränkung von Anthropologie und Geschichte im 18. Jahrhundert (2007)
  • Horst Röhling über Ivan Parvev: Land in Sicht. Südosteuropa in den deutschen politischen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (2008)
  • Stefanie Stockhorst über Übersetzungskultur im 18. Jahrhundert. Übersetzerinnen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Hg. Brunhilde Wehinger, Hilary Brown (2008)
  • Gotthardt Frühsorge über Urte von Berg: Caroline Friederike von Berg, Freundin der Königin Luise von Preußen. Ein Portrait nach Briefen (2008)
  • Jürgen Jahnke über Joachim Heinrich Campe: Briefe von und an Joachim Heinrich Campe. Bd. 2: Briefe von 1798-1814. Hg. Hanno Schmitt, Anke Lindemann Stark, Chrostophe Losfeld (2007)
  • Martin Fontius über Mozarts Lebenswelten. Eine Zürcher Ringvorlesung. Hg. Laurenz Lütteken, Hans-Joachim Hinrichsen (2008)
  • Clemens Schwaiger über Alexander Gottlieb Baumgarten: Ästhetik. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern. Hg. Dagmar Mirbach. Lateinisch-deutsch. 2 Bde. (2007)
  • Martin Vöhler über Dietmar Till: Das doppelte Erhabene. Eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (2006)
  • Harald Neumeyer über Alexander Košenina: Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen (2008)
  • Diana Stört über Gabriele Crusius: Aufklärung und Bibliophilie. Der Hannoveraner Sammler Georg Friedrich Brandes und seine Bibliothek (2008)
  • Mareike Menzel über Marion Hellwig: Alles ist gut. Untersuchungen zur Geschichte einer Theodizee-Formel im 18. Jahrhundert in Deutschland, England und Frankreich (2008)
  • Armin Emmel über Roland Krebs: Helvétius en Allemagne ou la tentation du matérialisme (2006)
  • Hans-Peter Nowitzki über Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. Manfred Beetz, Jörn Garber, Heinz Thoma (2007)
  • Urte Stobbe über Ana-Stanca Tabarasi: Der Landschaftsgarten als Lebensmodell. Zur Symbolik der ›Gartenrevolution‹ in Europa (2007)
  • Ritchie Robertson über Wieland Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. Jutta Heinz (2008)
  • Heiko Schnickmann über Natur – Mensch – Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. Jörn Garber, Tanja van Hoorn (2006)
  • Cerstin Bauer-Funke über Véronique Le Ru: Subversives Lumières. L’Encyclopédie comme machine de guerre (2007)
  • Sorina Becheru über Stefan Keppler : Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen (2006)
  • Benedikt Jeßing über Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre (2006)

Sonstiges

Eingegangene Bücher