Die Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts


50 Jahre DGEJ!

Vor 50 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in Wolfenbüttel gegründet. Mit rund 700 Mitgliedern ist die DGEJ heute einer der größten und aktivsten Zusammenschlüsse dieser Art. Mit Veranstaltungen, Publikationen und der Förderung des wissenschaftlichen Austauschs hat die DGEJ die deutsche und internationale Forschungslandschaft entscheidend mitgestaltet.

Dieses besondere Jubiläum feiern wir in einem Festakt am Freitag, 19. September 2025, um 18.00 Uhr in der Zeughaushalle der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.*

Im Rahmen der Feierlichkeiten wird erstmals der Dissertationspreis der DGEJ verliehen.
Aus Anlass des Jubiläums erscheint der Essayband »Ressourcen der Aufklärung« im Wallstein Verlag. Dieser wird von den Herausgeberinnen vorgestellt.

* Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an der Veranstaltung eine Anmeldepflicht besteht.


Die Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts ist ein Zusammenschluss von zirka 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland und im Ausland. Die Erforschung der für das 18. Jahrhundert relevanten Themenkomplexe ist ihre zentrale Aufgabe. In Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek widmet sich die Gesellschaft Fragen wirkungs-, rezeptions- und ideengeschichtlicher Kontinuität und Diskontinuitäten seit der Frühen Neuzeit in den hierfür bedeutsamen Disziplinen.

Die ISECS hat durch Ihre Vorsitzende ihre Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck gebracht. Die DGEJ schließt sich ihrem Statement an:

As President of the International Society for Eighteenth-Century Studies, on behalf of all our members, I express our total support for the people of Ukraine, its Universities, our Ukrainian colleagues who join us in eighteenth-century studies, and all Ukrainian-born colleagues and students everywhere, in their just resistance to armed invasion. Signed: Penelope J. Corfield.

À titre de Présidente de la Société internationale d’étude du dix-huitième siècle, et au nom de tous nos membres, j’exprime notre soutien inconditionnel au peuple de l’Ukraine, à ses universités, à nos collègues de la société ukrainienne d’étude du dix-huitième siècle, et à tous nos collègues et étudiants d’origine ukrainienne à travers le monde, dans leur juste résistance face à l’invasion armée. Signé, Penelope J. Corfield.

Meldung der ISECS: https://oraprdnt.uqtr.uquebec.ca/pls/public/gscw031?owa_no_site=304