Jahrgang 33 (2009) Heft 1
Heft
1 (2009)
Jahrgang
33
Aus der Arbeit der DGEJ
- Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
- Ehrenmitgliedschaft der DGEJ für Bernhard Fabian (Wolfgang Adam, Marie-Luise Spieckermann)
- Zwei deutsch-amerikanische Panels auf der 40. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), Richmond, Virginia, 26.-29. März 2009 (Laurenz Lütteken, Stefanie Stockhorst)
Beiträge
-
Oliver Lindner: The Carib Warrior and his Mutilated Body in Daniel Defoe’s Robinson Crusoe (1719). S. 11-25
-
Pierre Kodjio Nenguié: Rasse, Alterität und Humanität: Anmerkungen über die Afrikapolitik der Goethezeit. Zu Karl von Eckartshausens Isogin und Celia, eine Geschichte von einem unserer schwarzen Brüder aus Afrika, von einem Mohren (1786). S. 26-41
-
Christina Randig: »weil es den Geschichtsschreibern an Phantasie fehlt«. Karl Ludwig Woltmann – ein Geschichtsschreiber an der Wende zum 19. Jahrhundert und seine Gedanken zur Historiographie. S. 42-59
-
Marcus Twellmann: Klerikalmoden. Historische Dogmenkritik in Friedrich Nicolais Sebaldus Nothanker. S. 60-78
-
Andreas Beck: Erzählen als Enttöten? Märchenhafte Menschenkunde in Musäusʼ fünfter Legende von Rübezahl. S. 79-94
Aus der Forschung
- Martin Fontius : Die Crux der Voltaire-Edition : Nachlese zu den Œuvres de 1750-1752 (I) und (II)
- Sven Externbrink: Wechselseitige Kommunikation und Wissenstransfer in der Gelehrtenrepublik des 17. und 18. Jahrhunderts – zwei Sammelbände
- Melanie Wald über Sebastian Klotz: Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780 (2006)
- Uta Degner über Hanno Birken-Bertsch: Subreption und Dialektik bei Kant. Der Begriff des Fehlers der Erschleichung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts (2006)
- Edgar Bierende über Andreas Bürgi: Relief der Urschweiz. Entstehung und Bedeutung des Landschaftsmodells von Franz Ludwig Pfyffer (2007)
- Maurizio Pirro über Paesaggi europei del Neoclassicismo. Hg. Giulia Cantarutti, Stefano Ferrari (2007)
- Herbert Jaumann über Caspar Gottschling: Der Staat Von Schlaraffenland. Hg. Nikola Roßbach (2007)
- Hartwig Frank über Sabine Marienberg: Zeichenhandeln. Sprachdenken bei Giambattista Vico und Johann Georg Hamann (2006)
- Magdalene Heuser über Gottsched: Briefwechsel. Hist.-krit. Ausgabe. Hg. Detlef Döring, Manfred Rudersdorf, Bd. 1 (2007) und Bd. 2 (2008)
- Magdalene Heuser über Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hg. Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann, Christof Wingertszahn. Bd. 1 (2007), 4 (2005) und 9 (2008)
- Tanja van Hoorn über Ernst Platner (1744-1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie. Hg. Guido Naschert, Gideon Stiening (2007)
- Helmut Keipert über Joachim Klein: Russische Literatur im 18. Jahrhundert (2008)
- Anett Lütteken über Philipp Christoph Kayser (1755-1823). Komponist, Schriftsteller, Pädagoge – Jugendfreund Goethes. Hg. Gabriele Busch-Salmen (2007)
- Pascal Nicklas über Fashioning Childhood in the Eighteenth Century. Age und Identity. Ed. Anja Müller (2006)
- Pascal Nicklas über Romantic Voices, Romantic Poetics. Selected papers from the Regensburg Conference of the German Society for English Romanticism. Ed Christoph Bode, Katharina Rennhak (2005)
- Wolfgang Rother über Giuseppe Parinis Il Giorno im Kontext der europäischen Aufklärung. Hg. Andreas Gipper, Gisela Schlüter (2006)
- Dirk Fleischer über Martin Keßler: Johann Gottfried Herder – der Theologe unter den Klassikern. Das Amt des Generalsuperintendenten von Sachsen-Weimar (2007)
- Jürgen Overhoff über Hanno Schmitt: Vernunft und Menschlichkeit: Studien zur philanthropischen Erziehungsbewegung (2007)
- Gert Theile über Wilhelm Heinse. Der andere Klassizismus. Hg. Markus Bernauer, Norbert Miller (2007)
- Peter Goßens über Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Hg. Anne Bohnenkamp, Matías Martínez (2008)
Sonstiges
Eingegangene Bücher