Die Welt im Dorf

zimpel/ Oktober 13, 2022/ Uncategorized

Die Welt im Dorf. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, 9. bis 10. September 2021 in Wolfenbüttel Leitung: Markus Friedrich (Hamburg)Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung Programm Donnerstag, 9. September 2021 13.00-13.20 Begrüßung und Einführung 13.20-14.00 Rebekka von Mallinckrodt (Bremen): Von der Peripherie ins Zentrum: Transformation des Rechts durch den Umgang mit verschleppten Menschen

Weiterlesen

zimpel/ Juni 16, 2022/ Uncategorized

Jahrgang 46 (2022) Heft 1 Heft1 (2022) Jahrgang46 Aus der Arbeit der DGEJ Zu diesem Heft (Stefanie Stockhorst) Racial Classification, Slavery, and Human Rights. The Impacts of the Transatlantic Order in Eighteenth-Century Germany. Deutsch-amerikanisches Panel auf der 52. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), 31. März–02. April 2022, in Baltimore/MD (Sigrid G. Köhler u. Claudia Nitschke) Beiträge Tanja

Weiterlesen

Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert

zimpel/ Dezember 2, 2021/ Uncategorized

Jahrgang 45 (2021) Heft 2 Heft2 (2021) Jahrgang45 Konzipiert von Frank Grunert und Denis Thouard Aus der Arbeit der DGEJ Zu diesem Heft (Stefanie Stockhorst) Die Welt im Dorf: Begegnungen mit dem Fremden und Exotischen im 18. Jahrhundert jenseits der großen Globalisierungszentren. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vom 09.-10. September 2021 an der Herzog August

Weiterlesen

Supplementa

admin/ September 21, 2021/ Uncategorized

Die Buchreihe „Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa“ erscheint im Wallstein Verlag, Göttingen, und konzentriert sich auf literaturwissenschaftliche bzw. kulturgeschichtliche Fragen. Über die Veröffentlichung eingereichter Manuskripte entscheidet der Vorstand auf Grundlage eines Peer-review-Verfahren (single blind). Band 31 – Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan und Carolin Rocks (Hg.) Johann Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. 2022. 286

Weiterlesen

Interdisziplinäres Jahrbuch Aufklärung

admin/ September 21, 2021/ Uncategorized

Das in Verbindung mit der DGEJ herausgegebene Jahrbuch Aufklärung hat die Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte zum Gegenstand. Die Halbjahresschrift Aufklärung wurde mit dem Jahrgang 2001 in ein Jahrbuch umgewandelt. Band 33 – Jg. 2022 ›Katholische Aufklärung‹? – Möglichkeiten, Grenzen und Kritik eines Konzepts der Aufklärungsforschung. 376 S., ISBN 978-3-7873-4207-5. Kart. 128,– €, Vorzugspreis für Abonnenten / DGEJ-Mitglieder.

Weiterlesen

Studien zum 18. Jahrhundert

admin/ September 21, 2021/ Uncategorized

Die Buchreihe „Studien zum 18. Jahrhundert“ erscheint im Felix Meiner Verlag, Hamburg, und konzentriert sich auf ideen- und philosophiegeschichtliche Fragen. Über die Veröffentlichung eingereichter Manuskripte entscheidet der Vorstand auf Grundlage eines Peer-review-Verfahren (single blind). Mitglieder der DGEJ können die Bände der Reihe zu einem ermäßigten Preis über die Geschäftsstelle beziehen. Band 42 – Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn –

Weiterlesen

Der Redaktion angezeigte Neuerscheinungen

admin/ Juni 22, 2021/ Uncategorized

Die folgenden Titel sind in der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift »Das achtzehnte Jahrhundert« in der Rubrik ›Der Redaktion angezeigte Neuerscheinungen‹ gelistet. Bitte melden Sie sich per Mail bei der Redaktion: daj-redaktion@uni-potsdam.de, wenn Sie Interesse haben, einen dieser Bände für »Das achtzehnte Jahrhundert« zu besprechen. Auch weitere, für die Erforschung des 18. Jahrhunderts einschlägige Titel können Sie jederzeit gern für eine

Weiterlesen

zimpel/ Juni 22, 2021/ Uncategorized

Jahrgang 45 (2021) Heft 1 Heft1 (2021) Jahrgang45 Aus der Arbeit der DGEJ Zu diesem Heft (Stefanie Stockhorst) The Female ›Wunderkind‹ in the 18th Century. Deutsch-amerikanisches Panel auf der 51. Tagung dem Virtual Annual Meeting der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), 7.-11. April 2021 (Jürgen Overhoff) Beiträge Jürgen Overhoff: Ein menschengemachtes Wunderkind. Emilie Basedow und die Ambivalenzen der philanthropischen

Weiterlesen