Jahrgang 43 (2019) Heft 1
Heft
1 (2019)
Jahrgang
43
Heft 43.1 beim Wallstein Verlag bestellen
Aus der Arbeit der DGEJ
- Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
- » Intersections between Age and Gender in Enlightenment Society « . Deutsch-amerikanisches Panel auf der 50. Jahrestagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), 21.-23. März 2019, Denver, Colorado. Bericht (Hanna Nohe)
Beiträge
-
Arne Klawitter: »… aber andern will und muss er unbekannt bleiben.« Über das Programm der »Philosophischen Abhandlung von einigen Ursachen des Verfalls der Religion« (1773) und ihren bislang unbekannten Verfasser. S. 11-27
-
Sebastian Meixner: Erkennen und Erzählen. Zu einer historischen Narratologie des 18. Jahrhunderts. S. 28-47
-
Alessandro Nannini: How a Philosopher Dies. Reason, Faith, and ›aisthesis‹ in Baumgartens ›ars moriendi‹. S. 48-72
-
Andreas Müller: Vom Konversationslexikon zur Enzyklopädie? Das Zedlersche »Universal-Lexicon« im Wandel der Zeit. S. 73-90
-
Nicola Kaminski: Kotzebue 1803 – Lesenotizen, Gedanken über Intertextualität und Versuch einer Positionsbestimmung im goethezeitlichen Literaturbetrieb. S. 91-115
Aus der Forschung
- Johannes Rohbeck: Isaak Iselin – die Schriften eines herausragenden Vertreters der Schweizer Aufklärung in neuer Edition. Eine Sammelrezension
- Martin Papenheim über British Freemasonry, 1717-1813. General editor: Róbert Péter. 5 vols. (2016)
- Lucia Aschauer über Paradigmatische Fälle. Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Hg. Ruben Hackler, Katharina Kinzel (2016)
- Alexander Krünes über Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von »Autodidakten« unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert […]. Hg. Holger Böning, Iwan-Michelangelo D’Aprile, Hanno Schmitt, Reinhart Siegert (2015)
- Benedikt Brunner über Pietismus. Eine Anthologie von Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Veronika Albrecht-Birkner, Wolfgang Breul, Joachim Jacob, Markus Matthias, Alexander Schunka, Christian Soboth (2017)
- Birgit Neumann über Hanna Nohe: Fingierte Orientalen erschaffen Europa. Zur Konstruktion kultureller Identitäten im Reisebriefroman der Aufklärung (2018)
- Anett Lütteken über Christoph Willmitzer: »Der Frühling« Ewald Christian von Kleists. Themen und Poetologie im Kontext des Gesamtwerks (2016)
- Peter Goßens über Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Biografie. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Philipp Multhaupt (2017)
- Sylvaine Hänsel über Harz und Arkadien. Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803). Landschaftsmaler der Aufklärung. Hg. Reimar F. Larcher (2017)
- Dorit Kluge über Gaëtane Maës: De l’expertise artistique a la vulgarisation au siecle des Lumieres. Jean-Baptiste Descamps (1715-1791) et la peinture flamande, hollandaise et allemande (2016)
- Stefanie Stockhorst über Dorothea E. von Mücke: The Practices of the Enlightenment. Aesthetics, Authorship and the Public (2015)
- Karin Reich über Leonhard Euler: Correspondance avec des savants suisses en langue française. Hg. Siegfried Bodenmann, Vanja Hug, Mirjana Ilič, Andreas Kleinert (2017)
- Susanne Düwell über Immanuel David Mauchart: Anhang zu den sechs ersten Bänden des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde […]. Hg. Sheila Dickson (2017)
- Cerstin Bauer-Funke über Jean-Marie Valentin: Le Théâtre a Strasbourg de S. Brant a Voltaire (1512-1781). Études et Documents. Pour une histoire culturelle de l’Alsace (2015)
- Stefan Lorenz über Principia rationis. Les principes de la raison dans la pensée de Leibniz. Sous la direction de Arnaud Lalanne (2018)
- Lutz Geldsetzer über Gottfried Wilhelm Leibniz: Briefe über China (1694-1716). Die Korrespondenz mit Barthélemy des Bosses und anderen Mitgliedern des Ordens. Hg. Rita Widmaier, Malte-Ludolf Babin (2017)
- Hans-Peter Schütt über Riccarda Suitner: Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung (2016)
- Michael Szczekalla über Reassessing the Radical Enlightenment. Hg. Steffen Ducheyne (2017)
- Jon Mathieu über Patrick Stoffel: Die Alpen. Wo die Natur zur Vernunft kam (2018)
- Franz Fromholzer über Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung. Hg. Bernhard Löffler, Maria Rottler (2015)
- Isabelle Deflers über Peter Friedemann: Die Politische Philosophie des Gabriel Bonnot de Mably (1709-1785). Eine Studie zur Geschichte des republikanischen und des sozialen Freiheitsbegriffs (2014)
- Albrecht Beutel über Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Hg. Dieter Hüning, Stefan Klingner, Gideon Stiening (2018)
- Robert Jütte über Karrierestrategien jüdischer Ärzte im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Symposium mit Rundtisch-Gespräch zum 200. Todestag von Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816). Hg. Gerhard Aumüller, Irmtraut Sahmland (2018)
- Christina Randig über Günter Berger: Wilhelmine von Bayreuth. Leben heißt eine Rolle spielen (2018)
Sonstiges
Eingegangene Bücher