zimpel/ März 27, 2020/ Uncategorized

Heft
2 (2019)

Jahrgang
43

Konzipiert von Stefan Laube

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Stefanie Stockhorst)
  • Zirkulation und Kontrolle. Dynamiken des 18. Jahrhunderts. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts am 5. und 6. Sept. 2019 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Tagungsbericht (Charlotte Backerra)

Beiträge

  • Stefan Laube: Zur Einführung. S. 187-192
  • Anita Hosseini: »Il n’y a rien en lui qui sente la palette«. Die magische transformation von Farbe in Licht und Luft bei Charding. S. 193-207
  • Henning Wrage: Wort und Wirkung. »Magic Bullets« im Diskurs der Aufklärung. S. 208-219
  • Urte Helduser: »Fernrohre« und »Zauberspiegel«: Jean Pauls »natürliche Magie der Einbildungskraft« als Medientheorie. S. 220-232
  • Astrid Zenkert: Zauber und Transparenz. Mediale Perspektiven der Gartenkunst. S. 233-248
  • Sara Luly: From Material Substance to Mental Influence. Remarks on the Embodied Media of Animal Magnetism. S. 249-260
  • Stefan Laube: Taumelnder Merkur. Magie der Medien in der Alchemie. S. 261-275

Aus der Forschung

  • Damien Tricoire über Guillaume-Thomas Raynal: Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. Hg. Anthony Strugnell, Gianluigi Goggi, Kenta Ohji (2018) und L’adresse à l’Assemblée nationale (31 mai 1791) de Guillaume-Thomas Raynal. Positions, polémiques, répercussions. Hg. Hans-Jürgen Lüsebrink (2018)
  • Jonas Hock über Affektökonomien. Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. Susanne Schlünder, Andrea Stahl (2018)
  • Peter Goßens über Shakespeare as German Author. Reception, Translation Theory, and Cultural Transfer. Hg. John A McCarthy (2018)
  • Helga Meise über Norbert Bachleitner: Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848. Mit Beiträgen von Daniel Syrovy, Petr Píša und Michael Wögerbauer (2017)
  • Vanessa de Senarclens über Béatrice Durand: Sauvages expérimentaux. Une histoire des fictions d’isolement enfantin (2017)
  • Paul Kahl über Erika Thomalla: Die Erfindung des Dichterbundes. Die Medienpraktiken des Göttinger Hains (2018)
  • Andreas Bürgi über Adolf Traugott von Gersdorfs Schweizer Reise 1786. Hg. Vanja Hug, Martin Schmid, Gerd Folkers (2018), (online 2019)
  • Karin Reich über Leonhard Euler: Opera Omnia. Series Quarta A: Commercium Epistolicum. Vol. VIII: Leonhard Euler, Briefwechsel mit Th. Abbt, B. Brauser, J. P. Eberhard, F. Ch. Jetze, W. J. G. Karsten, Ch. A. Körber, Ch. G. Kratzenstein, J. G. Krüger, J. J. Lange, J. A. Osiander, J. E. Philippi, J. H. Schulze, J. A. von Segner und J. W. von Segner. Hg. Andreas Kleinert, Thomas Steiner unter Mitw. v. Gisela Kleinert, Martin Mattmüller (2018)
  • Stefan Borchers über Hans-Joachim Kertscher: »Er brachte Licht und Ordnung in die Welt«. Christian Wolff – eine Biographie (2018)
  • Corey W. Dyck über Handbuch Christian Wolff. Hg. Robert Theis u. Alexander Aichele (2018)
  • Anne Baillot über L’ouïe dans la pensée européenne au XVIIIe siècle. Hg. Clémence Couturier-Heinrich (2018)
  • Jürgen Jahnke über Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Hg. Hans-Edwin Friedrich (2018)
  • Stefan Lorenz über Christian Thomasius: Briefwechsel. Bd. 1: 1679-1692. Hg. Frank Grunert, Matthias Hambrock, Martin Kühnel (2017)
  • Jürgen Overhoff über Christine Schönebeck: Frei sein – mündig werden. Die Konfirmation als pädagogisches Instrument zur Popularisierung der Aufklärung (1770-1840) (2018)
  • Stefan Borchers über Hallesches Waisenhaus und Berliner Hof. Beiträge zum Verhältnis von Pietismus und Preußen. Hg. Holger Zaunstöck, Brigitte Klosterberg, Christian Soboth, Benjamin Marschke (2017)
  • Cerstin Bauer-Funke über Ivo Cerman, Susan Reynolds, Diego Lucci (Hg.): Casanova. Enlightenment philosopher (2016)
  • Gideon Stiening über Georg Friedrich Meier: Über die Unsterblichkeit der Seele: Gedanken von dem Zustande der Seele nach dem Tode. Vertheidigung seiner Gedancken vom Zustande der Seele nach dem Tode. Hg. Corey W. Dyck (2018)
  • Maren Lorenz über Britta Herrmann: Über den Menschen als Kunstwerk (1750-1820). Zu einer Archäologie des (Post‑) Humanen im Diskurs der Moderne (2018)
  • Sonja Asal über Dictionnaire des anti-Lumières et des antiphilosophes (France, 1715-1815). Hg. Didier Masseau (2017)
  • Lars Kaminski über Stella Lange: Gefühle schwarz auf weiß. Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800 (2016)
  • Marcel Lepper über Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen (2018)
  • Martin Munke über Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Band 1: Zwischen Reformation und Aufklärung. Hg. v. Raivis Bičevskis, Jost Eickmeyer, Andris Levans, Anu Schaper, Björn Spiekermann u. Inga Walter. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019

Sonstiges

Eingegangene Bücher