zimpel/ April 2, 2020/ Uncategorized

Heft
2 (2014)

Jahrgang
38

Zusammengestellt von Erna Fiorentini und Jörn Steigerwald

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
  • Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) und der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖGE 18). Regensburg, 15.–17. September 2014. Tagungsbericht (Daniela Ringkamp)
  • América del Sur y el Movimiento Ilustrado. Congreso Internacional der Argentinischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhundert, Buenos Aires, Biblioteca Nacional, 9.–11. April 2014. Tagungsbericht (Hans-Jürgen Lüsebrink)

Beiträge

  • Erna Fiorentini, Jörn Steigerwald: Illuminismo als Region der Aufklärung – zur Einführung. S. 141-145
  • Marco Cavarzere: Enlightened Narratives in the National Context. The Historiography of Italian Illuminismo. S. 146-160
  • Gisela Schlüter: Kein Ort, nirgends – Aporien frühaufklärerischer Kritik bei Radicati di Passerano. S. 161-175
  • Vincenzo Ferrone: Der ›Verteidiger der Menschheit‹. Cesare Beccaria, die italienische Aufklärung und die Menschenrechte. S. 176-188
  • Silvia Contarini: Die Polemik gegen den ›Abus des mots‹ in Il Caffè. S. 189-200
  • Jörn Steigerwald: Haus-Frauen: Familie, Sexualität und Verwandtschaft in Carlo Goldonis La donna di maneggio und Carlo Gozzis La donna serpente. S. 201-215
  • Barbara Kuhn: Spielerische Aufklärung oder Spiel mit der Aufklärung? »Lascio la decisione all’illuminato Lettore« – Francesco Gritti: La mia istoria, Venezia 1767/68. S. 216-233

Aus der Forschung

  • Federica La Manna: Zur Differenz zwischen Hoffmann und Stahl in der Medizin der Frühaufklärung – zwei italienische Monographien
  • Andreas Gipper über Francesco Algarotti: Dialoge über die Optik Newtons. Hg., übers. und kommentiert von Hans W. Schumacher (2012)
  • Nicola Kaminski über Hedwig Pompe: Famas Medium. Zur Theorie der Zeitung in Deutschland zwischen dem 17. und dem mittleren 19. Jahrhundert (2012)
  • Martin Rector über Jean-Marie Valentin: Poétique et critique dramatique. La Dramaturgie de Hambourg (1769) de G. E. Lessing (2013)
  • Sascha Weber über Christoph Bultmann: Bibelrezeption in der Aufklärung (2012)
  • Philipp Theisohn über Nicola Kaminski, Benjamin Kozlowski, Tim Ontrup, Nora Ramtke, Jennifer Wagner: Original-Plagiat. Peter Marteaus Unpartheyisches Bedenken über den unbefugten Nachdruck von 1742. Quellenkritische Edition und Kommentar (2013)
  • Dirk Fleischer über Leibniz und die Aufklärungskultur. Hg. Alexander Košenina, Wenchao Li (2013)
  • Joachim Eibach über Europa in der Schweiz. Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert. Hg. Heidi Eisenhut, Anett Lütteken, Carsten Zelle (2013)
  • Gina-Fani Cantarero Fernandez über Niels Wiecker: Der iberische Atlantikhandel. Schiffsverkehr zwischen Spanien, Portugal und Iberoamerika, 1700–1800 (2012)
  • Gérard Laudin über Marianne Schröter: Aufklärung durch Historisierung. Johann Salomo Semlers Hermeneutik des Christentums (2012)
  • Anna Christina Schütz über Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch (2013)
  • Christof Wingertszahn über Berliner Kunstakademie und Weimarer Freye Zeichenschule: Andreas Riems Briefe an Friedrich Justin Bertuch 1788/89. Hg. Anneliese Klingenberg, Alexander Rosenbaum (2012)

Sonstiges

Eingegangene Bücher