zimpel/ April 22, 2020/ Uncategorized

Heft
2 (2010)

Jahrgang
34

Zusammengestellt von Wiebke Röben de Alencar Xavier und Ulrike Zeuch

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
  • Die Sachen der Aufklärung – Matters of Enlightenment – La cause et les choses des Lumières. Tagung der DGEJ, Halle/Saale, 30. Sept. bis 3. Okt. 2010. Tagungsbericht (Kathrin Stauber, Johanna Riedlinger)

Beiträge

  • Wiebke Röben de Alencar Xavier; Ulrike Zeuch: Einleitung: Was heißt ›Kulturelle Übersetzung‹ in Bezug auf Brasilien im 18. Jahrhundert? S. 155-162
  • Teresa Pinheiro: Kulturübersetzung in den Schriften jesuitischer Missionare im Brasilien des 16. Jahrhunderts. S. 163-170
  • Esther Schmid Heer: »Kulturelle Übersetzung« im Grenzraum Brasilien – Paraguay. Transgressive Prozesse in den Berichten des Tiroler Jesuiten Anton Sepp (1655–1733). S. 171-176
  • Christoph Nebgen: Symbiotische Elemente im jesuitischen Missionsalltag am Amazonas des 18. Jahrhunderts. S. 177-183
  • Jens Baumgarten: Bilder und Bildvorstellungen in der Missionspolitik: Vom posttridentinischen Italien ins koloniale Brasilien. S. 184-193
  • Claudia Brosseder: Die Entzauberung der Dämonen im Peru des 18. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des ›Dialogs‹ zwischen andinen religiösen Spezialisten und Jesuiten im 17. Jahrhundert. S. 194-201
  • Dietrich Briesemeister: Der ›Bildungsroman‹ Máximas de Virtude e Formosura/Aventuras de Diófanes (1752/1777) von Teresa Margarida da Silva e Orta. S. 202-209
  • Horst Nitschak: O Caramuru von Santa Rita Durão: Übersetzung und Kolonialisierung. S. 210-216
  • Wiebke Röben de Alencar Xavier: Ethnographische Schriften zu Brasilien und Humboldt-Rezeption in José de Alencars indianistischen Erzählung Ubirajara. S. 217-224
  • Ulrike Zeuch: Alexander von Humboldt’s Expeditionen nach Lateinamerika (1799–1804) als Beitrag zur Kulturellen Übersetzung? S. 225-231
  • Ulrich Päßler: Die Perfektibilität des geographischen Raumes – Alexander von Humboldt und Carl Ritter über den zentralamerikanischen Isthmus. S. 232-239
  • Oliver Lubrich: Humboldts Räume. S. 240-248

Aus der Forschung

  • Stefanie Buchenau: Menschenversuche im 18. Jahrhundert – zwei komplementäre Studien
  • Stefan Borchers über Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005. 2 Tlbde. Hg. Udo Sträter (2009)
  • Herbert Jaumann über Richard H. Popkin: Mit allen Makeln. Erinnerungen eines Philosophiehistorikers. Anhang: Die dritte Kraft im Denken des 17. Jahrhunderts. Mit einem Vorwort von Martin Mulsow (2008)
  • Gudrun Busch über Halle Pietism, Colonial North America, and the Young United States. Hg. Hans-Jürgen Grabbe (2008)
  • Jürgen Jahnke über Kornél Magvas: Für Freimaurerloge und häuslichen Kreis. Johann Gottlieb Naumann und das Dresdner Liedschaffen im 18. Jahrhundert. 2 Bde. (2008)
  • Cornelia Ilbrig über “… ewig in diesem Himmel die Hölle leiden”. Anton Mathias Sprickmann und Heinrich Christian Boie. Briefwechsel 1775-1782. Hg. Jochen Grywatsch (2008)
  • André de Melo Araújo über Annette Meyer: Von der Wahrheit zur Wahrscheinlichkeit. Die Wissenschaft vom Menschen in der schottischen und deutschen Aufklärung (2008)
  • Rafael Arnold über Moses Mendelssohn: Ausgewählte Werke. Studienausgabe. 2 Bde. Hg. Christoph Schulte, Andreas Kennecke, Grazyna Jurewicz. Bd. 1: Schriften zu Metaphysik und Ästhetik (1755-1771). Bd. 2: Schriften zu Aufklärung und Judentum (1770-1786) (2009)
  • Gunilla Eschenbach über Laure Gauthier: L’Opéra à Habbourg (1648-1728). Naissance d’un genre, essor d’une ville (2010)
  • Annett Volmer über Joachim Rees: Die Kultur des Amateurs. Studien zu Leben und Werk von Anne Claude Philippe de Thubières, Comte de Caylus (1692-1765) (2007)
  • Hans-Peter Nowitzki über Vernunft – Freiheit – Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen. Festgabe für Günter Arnold zum 65. Geburtstag. Hg. Claudia Taszus (2008)
  • Daniel Fulda über Joachim Böldicke: Versuch, die wahre Absicht des Nic. Machiavels zu entdecken. Mit Erläuterungen und Materialien. Hg. Martin A. Völker. Illustrationen: Franz Peters (2008)
  • Gisela Schlüter über Harald Wentzlaff-Eggebert: Weimars Mann in Leipzig. Johann Georg Keil (1781-1857) und sein Anteil am kulturellen Leben der Epoche. Eine dokumentierte Rekonstruktion (2009)
  • Tanja von Hoorn über Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800. Wissenschaftliche Praktiken, institutionelle Geographie, europäische Netzwerke. Hg. Hans Erich Bödeker, Philippe Büttgen, Michel Espagne (2008) Alexander Kraus über AdrianoProsperi: Die Gabe der Seele. Geschichte eines Kindsmordes (2007)
  • Alexander Kraus über AdrianoProsperi: Die Gabe der Seele. Geschichte eines Kindsmordes (2007)

Sonstiges

Eingegangene Bücher