Jahrgang 37 (2013) Heft 1
Heft
1 (2013)
Jahrgang
37
Aus der Arbeit der DGEJ
- Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
- Zwei deutsch-amerikanische Panels auf der 44. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), 4.-7. April 2013 (Cleveland, OH) (Elizabeth Harding, Anita Traninger, Rainer Godel
Beiträge
-
Daniel Fulda: Gab es ›die Aufklärung‹? Einige geschichtstheoretische, begriffsgeschichtliche und schließlich programmatische Überlegungen anlässlich einer neuerlichen Kritik an unseren Epochenbegriffen. S. 11-25
-
Harald Kleinschmidt: Die Rezeption des Japanberichts Engelbert Kaempfers im Wandel vom 18. zum 19. Jahrhundert. S. 26-41
-
Joachim Klein: Russisches Herrscherlob: Deržavins »Hymne auf die Sanftmut«. S. 42-55
- Gabriel Trop: Aesthetic Askesis: Aesthetics as a Technology of the Self in the Philosophy of Alexander Baumgarten. S. 56-73
- Hans-Christian Riechers: »Vis à vis de soi-même«: Knigges Über den Umgang mit Menschen. S. 74-82
- Irmgard Egger: Mittelkraft – Sinne – Medium. Anthropologie und Ästhetik in Schillers medizinischen Schriften und in den Kallias-Briefen. S. 83-91
Aus der Forschung
- Arnd Beise: Das fünfte Halbdutzend Theatertexte aus dem Wehrhahn-Verlag erschien 2011 (Bände 25–30). Sammelbesprechung der Bände 25-30
- Sascha Weber: Philosophie, Religion und Aufklärung. Zwei Neuerscheinungen
- Herbert Jaumann über Gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700. Hg. Kai Bremer, Carlos Spoerhase (2011)
- Gerhard Sauder über Sikander Singh: Christian Fürchtegott Gellert (2010)
- Norbert Waszek über Isaac Euchel. Der Kulturrevolutionär der jüdischen Aufklärung. Hg. Marion Aptroot, Andreas Kennecke, Christoph Schulte (2010)
- Ulrich Niggemann über Freiheit, Fortschritt und Verheißung: Blickwechsel zwischen Europa und Nordamerika seit der frühen Neuzeit. Hg. Claus Veltmann, Jürgen Gröschl, Thomas Müller-Bahlke (2011)
- Daniel Bellingradt über Jeffrey Freedman: Books Without Borders in Enlightenment Europe. French Cosmopolitanism and German Literary Markets (2012)
- Christina Rothen über Die Lebenswelten Pestalozzis im Spiegel seiner Korrespondenz 1760–1810 / Les Mondes de Pestalozzi au Mirroir de sa Correspondance 1760–1810. Hg. Daniel Tröhler, Rebekka Horlacher (2011) (= xviii.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 1, 2010)
- Patrick Stoffel über Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung / Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
- Hans-Ulrich Seifert über Lettere Prussiane di Francesco Algarotti (1712–1764). Mediatore di Culture. A cura di Rita Unfer Lukoschik e Ivana Miatto (2011)
- Reinhold Rieger über Marianne Schröter: Aufklärung durch Historisierung. Johann Salomo Semlers Hermeneutik des Christentums (2012)
- Björn Spiekermann über Kevin F. Hilliard: Freethinkers, Libertines and Schwärmer. Heterodoxy in German Literature, 1750–1800 (2011)
- Simona Boscani Leoni über Anne-Charlott Trepp: Von der Glückseligkeit alles zu wissen. Die Erforschung der Natur als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit (2009)
- Peter Goßens über Wieland / Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Hg. Bettine Menke, Wolfgang Struck (2010)
- Stefanie Buchenau über Clemens Schwaiger: Alexander Gottlieb Baumgarten – ein intellektuelles Porträt. Studien zur Metaphysik und Ethik von Kants Leitautor (2011)
- Susanne Schmid über Tea and the Tea-Table in Eighteenth-Century England. 4 Bde. General editor: Markman Ellis (2010)
- Norbert Waszek über Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800. Hg. Joachim Bauer, Olaf Breidbach, Hans-Werner Hahn (2010)
- Stefan Elit über Frauke Berndt: Poema/Gedicht. Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750 (2011)
- Robert Seidel über Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Hg. Ulrike Leuschner. Mitarbeit: Amélie Krebs. Bd. 1: 1760-1775, Bd. 2: 1776-1777 (2012)
- Dirk Fleischer über Martin Gierl: Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang (1023)
- Martin Rector über Roland Krebs: De Gottsched à Goethe. 24 études sur le théâtre allemand. / Von Gottsched bis Goethe. 24. Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Theaters (2012)
- Benedikt Brunner über Friedemann Stengel: Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts (2011)
Sonstiges
Eingegangene Bücher