zimpel/ März 30, 2020/ Uncategorized

Jahrgang 42 (2018) Heft 1

Heft
1 (2018)

Jahrgang
42

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
  • Writing Time: Temporality of the Journal in the Eighteenth Century. Deutsch-amerikanisches Panel auf der 49. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), 22. bis 24. März 2018, in Orlando, Florida (Nora Ramtke, Bochum)

Beiträge

  • Stefanie Stockhorst: Doing Enlightenment. Forschungsprogrammatische Überlegungen zur ›Aufklärung‹ als kultureller Praxisform. S. 11-29
  • Jana Kittelmann: »Archiv der Critik« – Johann Georg Sulzers Briefe. S. 30-47
  • Moritz Ahrens: Die Freundschaftlichen Briefe von 1746: ein kooperatives Publikationsprojekt.
    S. 48-68
  • Nicola Kaminski: Halsstarrigkeit der Tugend? Wie Lessing in einem Brief an Nicolai vom November 1756 Gottsched ›zitiert‹ und einen epochalen Neuanfang inszeniert. S. 69-89
  • Hans-Joachim Jakob: »Im Ganzen hat das hiesige Publikum einen so verdorbenen Geschmack als das zu München«. Theaterwesen und Zuschauerverhalten in Johann Kaspar Riesbecks Briefen eines reisenden Franzosen (1784). S. 90-103
  • Clemens Schwaiger: Wer war der anonyme Rezensent von Baumgartens Metaphysica in den Nova Acta Eruditorum? Ein Versuch, sein Inkognito zu lüften. S. 104-113
  • Maximilian Schochow, Christian Schlöder, Florian Steger: Individuelle Therapie am Beispiel von Friedrich Hoffmanns Medicina Consultatoria (1721-1739). S. 114-132

Aus der Forschung

  • Friedrich Vollhardt: Genese und Transformationen des Sozinianismus – zu zwei neuen Studien
  • Andreas Kleinert: Abschluss der Edition von Lichtenbergs naturwissenschaftlichen Schriften – Instrumentenverzeichnis und Registerband
  • Tina Hartmann über Burkhard Meyer-Sickendiek: Zärtlichkeit. Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit (2016)
  • Lars Kaminski über Stefan Hajduk: Poetologie der Stimmung. Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit (2016)
  • Daniele Vecchiato über Charlotte Schiller. Literarische Schriften. Hg. Gaby Pailer, Andrea Dahlmann-Resing, Melanie Kage (2016)
  • Christina Randig über Gerhard Anton von Halem: Wallenstein. Ein Schauspiel. Mit einem Nachwort. Hg. Daniele Vecchiato (2016)
  • Monika Fick über Gisbert Ter-Nedden: Der fremde Lessing. Eine Revision des dramatischen Werks. Hg. Robert Vellusig (2016)
  • Gernot Kamecke über Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 4: Spanien, Portugal, Lateinamerika. Hg. Johannes Rohbeck, Wolfgang Rother (2016)
  • Stephanie Heimgartner über Rétif de la Bretonne: Le paysan et la paysanne pervertis. Édition établie, présentée et annotée par Pierre Testud (2016)
  • Gisela Schlüter über Daniel Winkler: Körper, Revolution, Nation. Vittorio Alfieri und das republikanische Tragödienprojekt der Sattelzeit (2016)
  • Frank Göse über Lukasz Bieniasz: Über Barbaren, Jesuiten und Schulmänner. Zeugnisse des Kulturtransfers zwischen Schlesien und Brandenburg-Preußen in den publizistischen Aufklärungsdiskussionen 1785-1806 (2015)
  • Martin Rector über Judith Schäfer: »… da aber die Welt keine Brücken hat …« Dramaturgien des Fragmentarischen bei Jakob Michael Reinhold Lenz (2016)
  • Klaus Birnstiel über Nora Ramtke: Anonymität – Onymität. Autorname und Autorschaft in Wilhelm Meisters ›doppelten Wanderjahren‹ (2016)
  • Helga Meise über Femmes auteurs du dix-huitieme siecle. Nouvelles approches critiques. Dir. Ángeles Sirvent Ramos, María Isabel Corbí Sáez, María Ángeles Llorca Tonda (2016
  • Martin Munke über Peter Hoffmann: Studien zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu den deutsch-russischen Beziehungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Gesammelte Aufsätze, anlässlich des 90. Geburtstages. Hg. Lothar Kölm, Michael Schippan (2015) Stefan Dornheim über Geschlechtlichkeit und Ehe im Pietismus. Hg. Wolfgang Breul, Stefania Salvadori (2014)
  • Stefan Dornheim über Geschlechtlichkeit und Ehe im Pietismus. Hg. Wolfgang Breul, Stefania Salvadori (2014)

Sonstiges

Eingegangene Bücher