Die folgenden Titel sind in der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift »Das achtzehnte Jahrhundert« in der Rubrik ›Der Redaktion angezeigte Neuerscheinungen‹ gelistet. Bitte melden Sie sich per Mail bei der Redaktion: daj-redaktion@uni-potsdam.de, wenn Sie Interesse haben, einen dieser Bände für »Das achtzehnte Jahrhundert« zu besprechen. Auch weitere, für die Erforschung des 18. Jahrhunderts einschlägige Titel können Sie jederzeit gern für eine Rezension vorschlagen.
Hans Adler, Gesa von Essen u. Werner Frick (Hg.): Der ›andere Klassiker‹. Johann Gottfried Herder und die Weimarer Konstellation um 1800. Göttingen: Wallstein 2022 (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Bd. 6).
Korbinian Lindel: ›Popularität‹ in der deutschen Hochaufklärung. Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik. Baden-Baden: Ergon 2022 (Literatura Bd.51).
Thomas Biskup [u. a.] (Hg.): Enlightenment at Court. Patrons, Philosophes and Reformers in Eighteenth-Century Europe. Oxford: Liverpool University Press 2022 (Oxford University Studies in the Entlightment Bd. 2022:08).
Peter Reinkemeier: Die Gouvernementalisierung der Natur. Deutung und handelnde Bewältigung von Naturkatastrophen im Kurfürstentum Bayern des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022.
Martin Mulsow: Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720. Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund; Bd. 2: Clandestine Vernunft. Göttingen: Wallstein 2022 [überarb. u. erw. Neuausg. des Bandes von 2002].
Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan u. Carolin Rocks (Hg.): Johannes Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhand von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2022 (Das achtzehnte Jahrhundert; Supplementa Bd.31).
Gerd van den Heuvel (Hg.): »Captain Behring’s Journal«. Unbekannte Dokumente zu Vitus Jonassen Berlings Kamtschatka-Expeditionen. Göttingen: Wallstein 2022 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs Bd. 6).
Jean-Paul Frick: Le Concept d’organisation chez Saint-Simon. Hg. v. Michel Bellet u. Juliette Grange. Paris: Classiques Garnier 2022 (Library of Economics Bd. 48).
Olivia Chevalier: Descartes et ses mathématiques. Paris: Classiques Garnier 2022 (History and Philosophy of Science Bd. 27).
Sandra Eleonore Johst: Kant als Lehrer der Aufklärung. Historische und systematische Verbindungslinien zum Pädagogischen. Paderborn: Brill 2022.
Jörn Steigerwald u. Leonie Süwolto (Hg.): ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). Paderborn: Brill/Fink 2022.
Johann Karl Wezel: Gesamtausgabe in acht Bänden. Bd. 8: Kleine Schriften und Gedichte; Prinz Edmund; Wilhelmine Arend; Kakerlank. Hg. v. Jutta Heinz u. Wolfgang Hörner unter Mitarb. v. Irne Boose. Heidelberg: Mattes Verlag 2022.
Paul Wolfgang Merkel: Tagebücher. Hg. v. Michael Diefenbacher, Alice Olaru u. Georg Seiderer. Nürnberg: Selbstverlag der Stadt Nürnberg 2022 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg Bd. 40).
Olga Katharina Schwarz: Rationalistische Sinnlichkeit. Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760. Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten. Berlin u. Boston: De Gruyter 2022 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 102).
Jessika Piechock: Bürgerliche Geselligkeit und Bildung um 1800. August Hermann und Agnes Wilhelmine Niemeyer in Hall. Wiesbaden: Harrassowitz 2022 (Hallesche Forschungen Bd. 63).
Michèle Sajous D’Oria: Servandoni maître des machines. Paris: Classiques Garnier 2022 (L’Europe des Lumières Bd. 85).
Astrit Schmidt-Burkhardt: Die Chronologiemaschine. Barbeu-Dubourgs Aufbruch in die historiografische Moderne. Berlin: Lukas Verlag 2022.
Ulrich Rottschäfer: Fernbezüge des Ravensberger Pietismus im 18. Jahrhundert. Die Verbindung von Friedrich August Weihe (1721-1771) und Gottreich Ehrenhold Hartog (1734-1816) zu gesellschaftlichen Eliten im Ausland. Münster: Verlag für Regionalgeschichte 2022.
Markus Berger (Hg.): Post aus der Stadt der Bruderliebe. Acht Briefe des deutsch-amerikanischen Pastors Johann Christoph Kunze an seinen Bruder Johann Carl, 1771-1800. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien Bd. 18).
Denise von Weymarn-Goldschmidt: Von Konkurrenten und Lieblingen: Geschwisterbeziehungen im deutschbaltischen Adel des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Bd. 28).
Katja Kauer: Verzweiflung im 18. Jahrhundert. Eine Diskursgeschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022.
Dictionnaire des Conventionnels 1792-1795, sous la direction de Michel Biard, Philippe Bourdin et Hervé Leuwers. 2 Bde. Ferney-Voltaire: Centre international d’étude du XVIIIe siècle 2022.
Markus Friedrich u. Holger Zaunstöck (Hg.): Jesuit and Pietist Missions in the Eighteenth Century. Cross-Confessional Perspectives. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (Hallesche Forschungen Bd. 62).
Mark Häberlein (Hg.): Im Auftrag Halles nach Nova Scotia. Johann Gottlob Schmeißer und die Anfänge der lutherischen Kirche in Kanada. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien Bd. 19).
Ute Pott (Hg.): Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Göttingen: Wallstein 2022 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt Bd. 12).
Anna Louisa Karsch: Briefe und Gedichte. Hg. v. Claudia Brandt u. Ute Pott. Göttingen: Wallstein 2022 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt Bd. 13).
Uwe Hentschel (Hg): Friedrich von Matthisson: Reise durch Deutschland und Dänemark 1794. Hannover: Wehrhahn 2022.
Uwe Hentschel (Hg.): Carl Friedrich Zelter. Goethes »Odysseischer Vagabund«. Reisebriefe. Berlin: Anthea 2021.
Seignelay Colbert de Castlehill (1735-1811). Un évêque entre Lumières écossaises et Contre-Révolution. Contributions réunies par Alain ALCOUFFE. Toulouse: Presses de l’Université Toulouse 1 Capitole 2022.
Louise Dupin: Des femmes. Observations du préjugé commun sur la différence des sexes. Paris: Classiques Garnier 2022 (Bibliothèque du xviiie siècle Bd.58).
Hélène Parent: Modernes Cicéron. La romanité des orateurs révolutionnaires (1789-1807). Paris: Classiques Garnier 2022 (Études romantiques et dix-neuviémistes Bd. 120).
Peter McPhee: Robespierre. Une vie révolutionnaire. Paris: Classiques Garnier 2022 (Biographies Bd. 4).
Conrad Wiedemann: Individualität und Urbanität. Sieben Studien zur Berliner Klassik. Hg. v. Cord-Friedrich Berghahn. Hannover: Wehrhahn 2023.
Thomas Assinger u. Daniel Ehrmann (Hg.): Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung – Darstellung – Vernetzung. Heidelberg: Winter 2022.
Ursula Caflisch-Schnetzler: Johann Caspar Lavater. Jugendjahre. Bd.1: Vom Wert der Freundschaft. Basel: NZZ Libro 2022.
Jean-Paul Frick: Le Concept d’organisation chez Saint-Simon. Ed. Michel Bellet et Juliette Grange. Paris: Classiques Garnier 2022 (Bibliothèque de l’économiste Bd. 48).
Reinhart Siegert: Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750-1850. Bd. 1: Gesammelte Studien zur Volksaufklärung; Bd. 2: Gesammelte Studien zum Literarischen Leben der Goethezeit, zur Sozialgeschichte der Literatur, zu den Konfessionskulturen, zur Alphabetisierung und zur Nationalbibliographie der deutschsprachigen Länder; Bd.3: Aufklärung und Volkslektüre. Bremen: edition lumière 2021-2022 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bde. 142, 143, 144; Philanthropismus und populäre Aufklärung – Studien und Dokumente, Bde. 19, 20, 21).
Heinrich Zschokke: Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizerbote erzählt. Ein Geschenk der Heinrich-Zschokke-Gesellschaft zum 250. Geburtstag ihres Namengebers. Hg., ausgew., komm. u. mit einem Nachwort vers. v. Holger Böning. Bremen: edition lumière 2021 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge Bd. 150).
Holger Böning [u. a.] (Hg.): Wer waren die Aufklärer? Zum sozio-biographischen Hintergrund von ›hoher‹ Aufklärung und Volksaufklärung. Bremen: edition lumière 2022 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge Bd. 151).
Holger Böning: Das Intelligenzblatt. Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse. Bd.I–II. Bremen: edition lumière 2023 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge Bde. 160 u. 161).
Bernard de Fontenelle: Dialogen über die Mehrheit der Welten. Mit Anmerkungen und Kupfertafeln von Johann Elert Bode. Mit einem Nachwort neu hg. v. Sophia Mehrbrey. Hannover: Wehrhahn 2023 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, NF Bd. 1).
Friedrich Wilhelm Gotter: Mariane. Ein bürgerliches Trauerspiel in drey Akten. Mit einem Nachwort hg. v. Julia Bohnengel u. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2023 (Theatertexte Bd. 85).
Georg Stanitzek (Hg.): Semantik und Praktiken der Freundschaft im 18. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2022.