zimpel/ Juni 16, 2022/ Uncategorized

Jahrgang 46 (2022) Heft 1

Heft
1 (2022)

Jahrgang
46

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Stefanie Stockhorst)
  • Racial Classification, Slavery, and Human Rights. The Impacts of the Transatlantic Order in Eighteenth-Century Germany. Deutsch-amerikanisches Panel auf der 52. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), 31. März–02. April 2022, in Baltimore/MD (Sigrid G. Köhler u. Claudia Nitschke)

Beiträge

  • Tanja van Hoorn: Linné als Wörterbuch? Taxonomische Grenzgespräche in Krügers Träumen.
    S. 11-26
  • Stefan Borchers: Die ›Zankapfelausgabe‹. Der Erstdruck von Christian Wolffs Prorektoratsrede über die praktische Philosophie der Chinesen. S. 27-47
  • Esma Cerkovnik: »V’ascolti un cuor pentito« – Der Sinn des Hörens in der frühaufklärerischen Ästhetik bei Pietro Ottoboni. S. 48-62

Aus der Forschung

  • Leonie Süwolto über Chiara Conterno u. Astrid Dröse (Hg.): Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Konstellationen, Medien und Kontexte (2020)
  • Hans-Jürgen Lüsebrink über Hans Ulrich Gumbrecht: »Prosa der Welt«. Denis Diderot und die Peripherie der Aufklärung (2020)
  • Friedrich Frhr. Waitz von Eschen über David McCallam: Volcanoes in Eighteenth-Century Europe. An Essay on Environmental Humanities (2019)
  • Thomas Wallnig über Andreas Oberdorf: Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen Münster und Pennsylvania 1770-1840 (2020)
  • Jürgen Jahnke über Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele u. Ingo Uhlig (Hg.): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster (2020)
  • Michael Schaich über Daniel Bellingradt: Vernetzte Papiermärkte. Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert (2020)
  • Robert Seidel über Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften und Briefwechsel. Supplementband. Addenda, Korrigenda, Gesamtregister. Hg. v. Ulrike Leuschner in Zusammenarb. m. Eckhard Faul u. Amélie Krebs unter Mitarb. v. Lena Dunkelmann, Katrin Fischer u. Herbert Wender (2021)
  • Gregor Maximilian Weiermüller über Markus Christopher Müller: Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) (2020)
  • Kristin Eichhorn über Yulia Mevissen: Für sich selbst sprechen. Die »dramatischen Romane« des 18. Jahrhunderts (2021)
  • Hendrik Holzmüller über Sebastian Kaufmann: Ästhetik des ›Wilden‹. Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie 1750-1850. Mit einem Ausblick auf die Debatte über ›primitive‹ Kunst um 1900 (2020)
  • Sophia Farnbauer über Jan-Hendrik Evers: Sitte, Sünde, Seligkeit. Zum Umgang hallischer Pastoren mit Ehe, Sexualität und Sittlichkeitsdelikten in Pennsylvania, 1742-1800 (2020)
  • Stefan Borchers über Mareike Fingerhut-Säck: Das Gottesreich auf Erden erweitern. Einführung und Festigung des Pietismus durch das Grafenpaar Sophie Charlotte und Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode in seiner Grafschaft (1710-1771) (2019) und Thomas Grunewald: Politik für das Reich Gottes? Der Reichsgraf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode zwischen Pietismus, adligem Selbstverständnis und europäischer Politik (2020)
  • Gabriele Ball über Angela Sanmann: Die andere Kreativität. Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert und die Problematik weiblicher Autorschaft (2021)
  • Björn Zentschenko über Oliver Bach u. Michael Multhammer (Hg.): Historia pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik (2020)
  • Ursula Goldenbaum über Maximilian Lässig: Radikale Aufklärung in Deutschland. Karl von Knoblauch, Andreas Riem und Johann Christian Schmohl (2020)
  • Jürgen Overhoff über Avi Lifschitz (Hg.): Frederick the Great’s Philosophical Writings. Übers. v. Angela Scholar (2021)
  • Diego Stefanelli über Susanne Greilich u. Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours (2021)
  • Ulrike Schiefelbein über Adrian Robanus: Romantiere. Zoopoetik bei Wieland und Wezel (2021)
  • Christina Schröder über Johanna Hellmann: Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen (2020)
  • Friedrich Frhr. Waitz von Eschen über Alexander von Humboldt: Gutachten zur Salzgewinnung 1789-1794. Mit einer Studie von Dagmar Hülsenberg. Hg. v. Dagmar Hülsenberg u. Ingo Schwarz (2020)
  • Johan van der Zande über Frank Grunert, Andree Hahmann u. Gideon Stiening (Hg.): Christian August Crusius (1715-1775). Philosophy between Reason and Revelation (2021)
  • Till Kinzel über Marta Garcia-Alonso (Hg.): Les Lumieres radicales et le politique. Études critiques sur les travaux de Jonathan Israel (2017)

Sonstiges

Eingegangene Bücher