zimpel/ April 14, 2020/ Uncategorized

Heft
2 (2013)

Jahrgang
37

Zusammengestellt von Roland Kanz und Johannes Süßman

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
  • Paul Raabe (1927–2013) (Gerhard Sauder)
  • Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Internationale Tagung in Kooperation mit der DGEJ, 9.–11. Sept. 2013 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nora Pleßke)

Beiträge

  • Johannes Süßmann (Paderborn): Aufklärung und Hofkultur in Dresden – eine Einführung. S. 173-176
  • Winfried Müller (Dresden): Residenzstadt und inversive Aufklärung? Dresden im 18. Jahrhundert.
    S. 177-201
  • Cordula Bischoff (Dresden): Aufklärung in Sachsen? Das höfische Familienporträt zwischen Staatsrepräsentation und Empfindsamkeit. S. 202-218
  • Élisabeth Décultot (Paris/Berlin): Freiheit. Zur Entwicklung einer Schlüsselkategorie von Winckelmanns Kunstverständnis. S. 219-233
  • Steffi Roettgen (Florenz): »Höfliche Freyheit« und »blühende Freyheit«: Reiffenstein, Winckelmann und die deutsche Ornamentkritik um 1750. S. 234-250
  • Roland Kanz (Bonn): Christian Ludwig von Hagedorn als Kunsttheoretiker der Aufklärung.
    S. 251-261
  • Dorit Kluge (Clérmond-Ferrand): Frankreich als Inspirationsquelle oder längst überholtes Modell für die Kunstkritik? Die Berichterstattung zu den Dresdner Kunstausstellungen 1764–1806. S. 262-270
  • Andre Wakefield (Claremont CA): Bergbau, Aufklärung und Hofkultur. S. 271-276

Aus der Forschung

  • Marion Linhardt: Neue Forschungen zum theatralischen Performativitätsparadigma und alte Warnungen gegenüber der ›Empiriefeindlichkeit‹ germanistischer Dramengeschichtsschreibung – zwei Sammelbände zur Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts
  • Hermann Korte: Dramatisches und dramentheoretisches von August Klingemann – zwei Wiederentdeckungen
  • Engelhard Weigl: Das Jean-Paul-Bild im Jubiläumsjahr – drei neue Biographien auf dem Prüfstand
  • Misia Doms über Barthold Heinrich Brockes: Werke. Bd. 1: Selbstbiographie. Verdeutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord. Gelegenheitsgedichte. Aufsätze. Hg., Kommentar: Jürgen Rathje (2012)
  • Gabriele Ball über Hilary Brown: Luise Gottsched the Translator (2012)
  • Silvia Bonacchi über Ewald von Kleist. Zum 250. Geburtstag. Hg. Lothar Jordan, Kleist-Museum Frankfurt (Oder) (2010)
  • Robert Fajen über Das ›andere‹ 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania. Hg. Angela Oster (2010)
  • Angela Oster über Marcus Felsner: Rococo. Mozarts »Così fan tutte« und die Kultur des 18. Jahrhunderts (2010)
  • Anne Lagny über »Fakta, und kein moralisches Geschwätz«. Zu den Fallgeschichten im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783–1793). Hg. Sheila Dickson, Stefan Goldmann, Christof Wingertszahn (2011)
  • Carina Middel über Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Spätaufklärung. Hg. Lucas Marco Gisi, Wolfgang Rother (2011)
  • Cerstin Bauer-Funke über Entre belles-lettres et disciplines. Les savoirs au XVIIIe siècle. Dir. Franck Salaün, Jean-Pierre Schandeler (2011)
  • Gary Marker über Michael Schippan: Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert (2012)
  • Elisabeth Décultot über De Oudheid in de Achttiende Eeuw / Classical Antiquity in the Eighteenth Century. Red. Alexander J. P. Rast, Wyger R. E. Velema, Claudette Baar-de Weerd (2012)
  • Daniel Bellingradt über Raymond Birn: Royal Censorship of Books in Eighteenth-Century France (2012) Anna Christina Schütz über Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar (2013)
  • Gerhard Sauder über Karin Hausen: Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte (2012)

Sonstiges

Eingegangene Bücher