Die Veranstaltungen der DGEJ dienen dem wissenschaftlichen Austausch der Mitglieder untereinander sowie aller am 18. Jahrhundert Interessierten. Die Tagungsthemen werden mit dem Vorstand abgestimmt und von diesem festgelegt. Themenvorschläge sowie die Bereitschaft zur Ausrichtung einer Tagung seitens der Mitglieder der Gesellschaft mit fächerübergreifender Ausrichtung sind erwünscht.
Bi- und trilaterale Konferenzen zeugen von der regen Zusammenarbeit mit den Gesellschaften anderer Länder.
Kunst und Handwerk – Die Techniken des 18. Jahrhunderts
Internationale Fachtagung an der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, 16. bis 18. September 2024
Veranstalterinnen: PD Dr. Kristin Eichhorn/Prof. Dr. Sandra Richter
Im 18. Jahrhundert wandeln sich Begriff und Einsatz dessen, was in der Antike techne hieß und handwerkliche Arbeitstechniken bezeichnete. Wissensgebieten differenzieren sich aus; technische Dinge werden erfunden, darunter die Dampfmaschine von James Watt. Die Brüder Montgolfier führen ihre Flugexperimente durch, neue Drucktechniken entstehen. Mit der zunehmenden Profilierung von Kunst als eigenständigem Funktionssystem mit eigenen Regeln, das sich dezidiert von anderen abgrenzt, wird die alte Koppelung von Kunst und Handwerk, die im techne-Begriff steckt, neu reflektiert. Zugleich legen neue Techniken ein verändertes Justieren der Zusammenhänge von Kunst und Technik nahe, auch im Einzelfall und mit Blick auf das parallele Weiterlebens ‚alter‘ Techniken. In Verbindung mit diesen Entwicklungen entdeckt das 18. Jahrhundert auch den Fortschritt als Chance und Problem: Galt zuvor die Nachahmung der Alten als wünschenswert – bei gleichzeitigem Vorantreiben neuer Techniken –, so kritisiert Rousseau die Zivilisation überhaupt und provoziert damit. Ihm gilt der Naturzustand als Ideal; er und seine Anhänger kritisieren (allgemein gesagt) das allzu Kultivierte, Menschengemachte, darunter die Techniken im alten und neuen Sinne.
Die Tagung möchte diesen Konstellationen und Konfliktfeldern aus interdisziplinärer Perspektive nachgehen, neben den handwerklichen und maschinellen Techniken auch exemplarische ‚Alltagstechniken‘ des 18. Jahrhunderts – des Malens, Lesens, Schreibens, Klavierspielens usw. – näher beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf den historischen Sammeltechniken liegen. Darüber hinaus gilt es, die technischen Möglichkeiten zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in den Blick zu nehmen und somit eine Schnittstelle zu den Digital Humanities zu eröffnen.
Tagungsprogramm (PDF)
Plakat (PDF)
Vergangene Veranstaltungen
Rassismus und Weltwissen (DGEJ-Jahrestagung 2023)
Das Erbe der Aufklärung: Aktualität, Historiographie und Re-Lektüren / L’héritage des Lumières: actualités, historiographies et relectures (DGEJ-Jahrestagung 2022)
Tagungsprogramm (PDF) und Plakat (PDF)
Rotraud von Kulessa, Stefanie Stockhorst u. Vanessa de Senarclens (Hg.): Das Erbe der Aufklärung. Hannover: Wehrhahn Verlag 2024.
Die Welt im Dorf (DGEJ-Jahrestagung 2021)
Markus Friedrich u. Jenny Körber (Hg.): Die Welt im Dorf. Wege des Exotischen in die Peripherien des 18. Jahrhunderts. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024.
Die Bilder der Aufklärung / Pictures of Enlightenment / Les Images des Lumières (DGEJ-Jahrestagung 2020)
Tagungsprogramm (PDF) und Plakat (PDF)
Elisabeth Décultot u. Daniel Fulda (Hg.): Die Bilder der Aufklärung. Paderborn: Brill/Fink 2024 (Laboratorium Aufklärung 39).
Zirkulation und Kontrolle. Dynamiken des 18. Jahrhunderts (DGEJ-Jahrestagung 2019)
Tagungsprogramm (PDF)
Kulturen der Moral (DGEJ-Jahrestagung 2018)
Tagungsprogramm (PDF)
Kristin Eichhorn u. Lothar van Laak (Hg.): Kulturen der Moral. Hamburg: Meiner 2021 (Studien zum 18. Jahrhundert 42).
Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika (DGEJ-Jahrestagung 2017)
Tagungsprogramm (PDF)
Jürgen Overhoff u. Andreas Oberdorf (Hg.): Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Göttingen: Wallstein 2019 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 25).
Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung (DGEJ-Jahrestagung 2016)
Tagungsprogramm (PDF)
Daniel Fulda u. Pirmin Stekeler-Weithofer (Hg.): Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2019.
Erzählende und erzählte Aufklärung – Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative (DGEJ-Jahrestagung 2015)
Tagungsprogramm (PDF)
Frauke Berndt u. Daniel Fulda (Hg.): Die Erzählung der Aufklärung. Hamburg: Meiner 2018 (Studien zum 18. Jahrhundert 38).
Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung (DGEJ-Jahrestagung 2014)
Tagungsprogramm (PDF)
Franz M. Eybl, Daniel Fulda u. Johannes Süßmann (Hg.): Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien: Böhlau 2019.
Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts – Presence and Evidence of Unfamiliar Things in 18th-century Europe (DGEJ-Jahrestagung 2013)
Tagungsprogramm (PDF)
Birgit Neumann (Hg.): Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2015 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 19).
Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert (1701-1789) (DGEJ-Jahrestagung 2012)
Tagungsprogramm (PDF)
Stefanie Stockhorst (Hg.): Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hannover: Wehrhahn 2015.
Aufklärung und Hofkultur in Dresden (DGEJ-Jahrestagung 2011)
Tagungsprogramm (PDF)
Roland Kanz u. Johannes Süßmann (Hg.): Aufklärung und Hofkultur in Dresden. Göttingen: Wallstein 2013 (Das achtzehnte Jahrhundert 37/2).
Die Sachen der Aufklärung – Matters of Enlightenment – La cause et les choses des lumières (DGEJ-Jahrestagung 2010)
Tagungsprogramm (PDF)
Frauke Berndt u. Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung – Matters of Enlightenment – La cause et les choses des lumières. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg: Meiner 2013 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert 34).