zimpel/ April 3, 2020/ Uncategorized

Jahrgang 36 (2012) Heft 1

Heft
1 (2012)

Jahrgang
36

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
  • Quo vadis Aufklärungsforschung? Eindrücke vom 13th International Congress of Eighteenth Century Studies, 25.-29. Juli 2011 in Graz (Daniel Fulda)
  • Aufklärung und Hofkultur in Dresden. Tagung der DGEJ, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 11. /12. Nov. 2011. Tagungsbericht (Roland Kanz, Johannes Süßmann)
  • Zwei deutsch-amerikanische Panels auf der 43. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), San Antonio, TX, 22.-24. März 2012 (Andrew McKenzie-McHarg)

Beiträge

  • Martin Mulsow: Die möglichen Grenzen möglicher Erfahrung. Weishaupt und Kant. S. 17-32
  • Ingrid Lohmann: Das Motiv des Bilderverbots bei Moses Mendelssohn. S. 33-42
  • Pauline Pujo: Geschichtsschreibung der Volksaufklärung im mediengeschichtlichen Kontext: Christoph Gottlieb Steinbecks Frey- und Gleichheitsbüchlein (1794). S. 43-55
  • Christoph Weber: Die Katastrophe als ästhetisches Faszinosum: Das Erdbeben in Sizilien und Kalabrien von 1783 im Spiegel deutschsprachiger Reisebericht. S. 56-70
  • Marcel Lepper: Deutsche Philologie im 18. Jahrhundert? Ein Forschungsbericht mit Bibliographie.
    S. 71-105

Aus der Forschung

  • Volker Mueller über Die Junghegelianer. Aufklärung, Literatur, Religionskritik und politisches Denken. Hg. Helmut Reinalter (2010)
  • Martin Fontius über Peter Jehle: Zivile Helden. Theaterverhältnisses und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung (2010)
  • Barry Murnane über The Cambridge Companion to German Romanticism. Hg. Nicholas Saul (2009)
  • Barry Murnane über Susanne Kord: Murderesses in German Writing 1720-1860. Heroines of Horror (2009)
  • Andreas Kleinert über Georg Christoph Lichtenberg: Vorlesungen zur Naturlehre. Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen an Lichtenbergs Vorlesungen«. Die Nachschrift eines Hörers. Bearb. Albert Krayer, Klaus-Peter Lieb (2008)
  • Heiko Pollmeier über Neil Safier: Measuring the New World. Enlightenment Science and South America (2008)
  • Gesa Dane über Christine Weder: Erschriebene Dinge. Fetisch, Amulett, Talisman um 1800 (2007)
  • Helga Meise: Aufklärerische Erziehung fürstlicher Kinder – vier Studien zu einem deutsch-französischen Vergleich. Sammelbesprechung
  • Konstanze Baron über Philipp Blom: »Böse Philosophen«. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung (2011)
  • Susanne Düwell über Peter Sindlinger: Lebenserfahrung(en) und Erfahrungsseelenkunde oder Wie der Württemberger Pfarrer Immanuel David Mauchart die Psychologie entdeckt (2010)
  • Stefanie Stockhorst über Adolph Freiherr Knigge: Werke. Hg. Pierre-André Bois, Wolfgang Fenner, Günter Jung, Paul Raabe, Michael Rüppel, Christine Schrader. 4 Bde. (2010)
  • Herbert Jaumann über Bernward Schmidt: Virtuelle Büchersäle. Lektüre und Zensur gelehrter Zeitschriften an der römischen Kurie 1665-1765 (2009)
  • Herbert Jaumann über Alexander Košenina: Blitzlichter der Aufklärung. Köpfe – Kritiken – Konstellationen (2010)
  • Wolfram Malte Fues über Sitten der schönen Pariser Welt. Sophie von La Roche und das Monument du Costume. Hg. Erdmut Jost (2011)
  • Brian McInnes über Hans-Joachim Kertscher: Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung. Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt (2007)
  • Michael Ströhmer über Gerhard Ammerer: Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781-1787) (2010)
  • Gabriele Crusius über Torsten Sander: Ex Bibliotheca Bunaviana. Studien zu den institutionellen Bedingungen einer adligen Privatbibliothek im Zeitalter der Aufklärung (2011)
  • Gisela Schlüter über Kant et les Lumières européennes. Hg. Lorenzo Bianchi, Jean Ferrari, Alberto Postigliola (2009)
  • Elizabeth Harding über Holger Zaunstöck: Das Milieu des Verdachts. Akademische Freiheit, Politikgestaltung und die Emergenz der Denunziation in Universitätsstädten des 18. Jahrhunderts (2010)
  • Stefan Borchers über Simone De Angelis: Anthropologien. Genese und Konfiguration einer ›Wissenschaft vom Menschen‹ in der Frühen Neuzeit (2010)
  • Engelhardt Weigl über Manfred Geier: Die Brüder Humboldt. Eine Biographie (2009)
  • Laurenz Lütteken über Holger Böning: Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist. Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik (2011)
  • Martin Fontius: Raynals Histoire des deux Indes – zur kritischen Ausgabe
  • Christof Wingertszahn über Karl Philipp Moritz: Signaturen des Denkens. Hg. Anthony Krupp (2010)
  • Benedikt Mauer über Paul von Stetten d. J.: Selbstbiographie. Bd. 1: Die Aufzeichnungen zu den Jahren 1771-1792. Hg. Helmut Gier (2009)

Sonstiges

Eingegangene Bücher