zimpel/ April 2, 2020/ Uncategorized

Jahrgang 38 (2014) Heft 1

Heft
1 (2014)

Jahrgang
38

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
  • Zwei deutsch-amerikanische Panels auf der 45. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), 20.-22. März 2014, in Williamsburg, VA (Jürgen Meyer, Sabine Volk-Birke, Laura M. Stevens)

Beiträge

  • Martin Bondeli: Auch eine Philosophie des menschlichen Seelenvermögens. Karl Viktor von Bonstetten im Spannungsfeld von englischem Empirismus, französischem Sensualismus und deutschem Idealismus. S. 11-28
  • Barbara Schmidt-Haberkamp: Formen und Funktionen von Orient-Bezügen in der britischen Literatur des 18. Jahrhunderts. S. 29-44
  • Stefan Laube: Stuhl und Löffel – Katze und Finger. Idole der Aufklärung und ihre ›Reliquien‹.
    S. 45-56

Aus der Forschung

  • Andreas Pečar: War das 18. Jahrhundert ein Laboratorium der Moderne? Eine Erörterung darüber, wie die Geschichte des 18. Jahrhunderts erzählt wird
  • Kay Zenker: Michael Hißmann (1752-1784) – ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung. Zwei Neuerscheinungen
  • Iwan-Michelangelo D‘Aprile: Friedrich Eberhard von Rochow, Reckahn und die Knotenpunkte philanthropischer Netzwerke – drei Publikationen zur populären Aufklärung
  • Hans-Joachim Jakob: Schillers ›Hamburger Räuber‹ und eine ›Posse mit Gesang‹ – zwei neue Theatertexte
  • Derek Beales über 18th Century Studies in Austria, 1945-2010. Ed. Thomas Wallnig, Johannes Frimmel, Werner Telesko (2011)
  • Jakub Zygalski über Holger Böning: 300 Jahre Friedrich II. Ein Literaturbericht zum Jubiläumsjahr 2012. Eingeschlossen einige Gedanken zum Verhältnis des großen Königs zu seinen kleinen Untertanen, zu Volksaufklärung und Volkstäuschung sowie zur Publizistik (2013)
  • Urte Weeber über Umbruch und Beständigkeit. Kontinuitäten in der Helvetischen Revolution von 1798. Hg. Daniel Schläppi (2009)
  • Holger Böning über Grenzen des Zumutbaren. Erfahrungen mit der französischen Okkupation und der Helvetischen Republik (1798-1803). Hg. Andreas Würgler (2011)
  • Thomas K. Kuhn über Jochen Krenz: Konturen einer oberdeutschen kirchlichen Kommunikationslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts (2012)
  • Heiko Schnickmann über Rainald Becker: Nordamerika aus süddeutscher Perspektive. Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts (2012)
  • Philipp Müller über Andre de Melo Araujo: Weltgeschichte in Göttingen. Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756-1815 (2012)
  • Elizabeth Harding über »Der Herr wird seine Herrlichkeit an uns offenbahren«. Liebe, Ehe und Sexualität im Pietismus. Hg. Wolfgang Breul, Christian Soboth (2011)
  • Florian G. Mildenberger über Developments in the Histories of Sexualities. In search of the Normal, 1600-1800. Ed. Chris Mounsey (2013)
  • Carolin Pecho über Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen. Hg. Stefan Börnchen, Georg Mein (2010)
  • Claus Zittel über Jakob Friedrich Dyckerhoff: Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797. Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik. Hg. Gunhild Berg (2011)
  • Susanne Düwell über Medicine and narration in the eighteenth century. Hg. Sophie Vasset (2013)
  • Heiko Schnickmann über Friedrich Freiherr Waitz von Eschen: Parkwege als Wissenswege. Der Bergpark Wilhelmshöhe als naturwissenschaftliches Forschungsfeld der Aufklärung (2012)
  • Yvonne Wübben über Cornelia Ortlieb: Friedrich Heinrich Jacobis und die Philosophie als Schreibart (2010)
  • Wiebke Helm über Ulrike Kruse: Der Natur-Diskurs in Hausväterliteratur und volksaufklärerischen Schriften vom späten 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert (2013)
  • Nadja Reinhard über Gottlieb Wilhelm Rabener: Aus den Satiren. Antons Panßa von Mancha Abhandlung von Sprüchwörtern. Hg. E. Theodor Voss (2011)
  • Nicola Kaminski über Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Hg. Misia Sophia Doms, Bernhard Walcher (2012)
  • Hermann Korte über Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hg. Cord-Friedrich Berghahn, Till Kinzel (2013)
  • Jana Birkner über Johannes Daniel Kaminski: Der Schwärmer auf der Bühne. Ausgrenzung und Rehabilitation einer literarischen Figur in Goethes Dramen und Prosa (1775-1786) (2012)
  • Albrecht Beutel über Laura Anna Macor: Die Bestimmung des Menschen (1748-1800). Eine Begriffsgeschichte (2013)
  • Anna Christina Schütz über Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hg. Alexander Košenina (2013)
  • Linda Simonis über Robert Fajen: Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert (2013)

Sonstiges

Eingegangene Bücher