zimpel/ Dezember 5, 2023/ Uncategorized

Jahrgang 47 (2023) Heft 2

Heft
2 (2023)

Jahrgang
47

Konzipiert von Esma Cerkovnik

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Stefanie Stockhorst)
  • Rassismus und Weltwissen. Praktiken, Diskurse und Episteme der deutschen Aufklärung. Jahrestagung der DGEJ vom 13. bis 15. September 2023 in Wolfenbüttel (Tim Brown und Alexandra Dempe)

Beiträge

  • Esma Cerkovnik: Einleitung. S. 125-126
  • Wolfgang Proß: »Bilder von Dingen, die den Augen entzogen sind« – Muratoris Bestimmung der fantasia und ihre Wirkung im deutschen Sprachraum. S. 127-143
  • Till Kinzel: Muratori und die deutsche Operndiskussion. Eine Spurensuche zur Muratori-Rezeption im Kontext der Operndebatte des 18. Jahrhunderts von Gottsched und Mattheson bis zu Lessing und Grillparzer. S. 144-154
  • Benedikt Leßmann: Muratori als Standard. Intertextualität und Verteidigung der Oper bei Christian Gottfried Krause. S. 155-166
  • Harm Klueting: Muratori und Salzburg. S. 167-180
  • Carsten Zelle: Richerz’ Übersetzung von Muratoris Della forza della fantasia umana im Kontext der deutschsprachigen Spätaufklärung. S. 181-194
  • Angelika Dreyer: Muratori trifft Diderot – Muratoris geschichtswissenschaftliche Reform und deren Visualisierung in der süddeutschen Deckenmalerei. S. 195-208

Aus der Forschung

  • Jana Kittelmann über Maximilian Bach: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik (2022)
  • Friedrich von Waitz über David Schulz: Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne (2020)
  • Franz Stückemann über Anna Louisa Karsch: Briefe und Gedichte. Hg. v. Claudia Brandt u. Ute Pott (2022)
  • Isabella Ferron über Hanna Hamel: Übergängliche Natur. Kant, Herder, Goethe und die Gegenwart des Klimas (2021)
  • Norman Kasper über Lore Knapp: Empirismus und Ästhetik. Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert (2022)
  • Joachim Scholz über Christian Soboth (Hg.): Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge. Zwei Institutionen im 18. Jahrhundert (2021)
  • Markus Christopher Müller über Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Barock. Zeitalter der Kontraste (2022)
  • Vanessa de Senarclens über Nicolas de Condorcet: Vie de Voltaire. Hg. v. Linda Gil (2022)
  • Angelika Dreyer über Anthony Vidler: Claude-Nicolas Ledoux (2021)
  • Jürgen Overhoff über Sven Externbrink: Ludwig XIV. König im großen Welttheater (2021)
  • Baptiste Baumann über Uwe Hentschel: Voyageurs allemands sur les traces de Rousseau (2022)
  • Friederike Ott über Clorinada Donato u. Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680-1830 (2021)
  • Thomas Gil über Johannes Rohbeck: Moderne Aufklärung. Erkenntnisse für die Krisen der Gegenwart (2023)
  • Jana Kittelmann über Cord-Friedrich Berghahn, Kai Bremer u. Peter Burschel (Hg.): Lessing digital. Studien für eine historisch-kritische Neuedition (2023)
  • Frank Stückemann über Fritz Achelpöhler: König, Kirche, Ravensberg: Die Errichtung der autoritären Monarchie Friedrich Wilhelms III. im preußischen Staat und in der evangelischen Kirche (2023)
  • Benedikt Brunner über Rhys Bezzant (Hg.): Edwards, Germany and Transatlantic Contexts (2022)
  • Jenny Körber über Peter Hersche: Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus (2022)
  • Hendrik Holzmüller über Feike Dietz: Lettering Young Readers in the Dutch Enlightenment. Literacy, Agency and Progress in Eighteenth-Century Children’s Books (2021)
  • Simone Austermann über Paul Wolfgang Merkel: Tagebücher. Hg. v. Michael Diefenbacher, Alice Olaru u. Georg Seiderer (2022)
  • Annika Raapke über Jeffrey M. Leichman u. Karine Bénac-Giroux (Hg.): Colonialism and Slavery in Performance. Theatre and the Eighteenth-Century French Caribbean (2021)
  • Clemens Schwaiger über Gualtiero Lorini: Die anthropologische Normativität bei Kant (2023)

Sonstiges

Eingegangene Bücher