zimpel/ April 1, 2020/ Uncategorized

Heft
2 (2015)

Jahrgang
39

Zusammengestellt von Birgit Neumann und Barbara Schmidt-Haberkamp

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
  • Erzählende und erzählte Aufklärung – Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative. Tagung der DGEJ, Halle (Saale), 28.-30. September 2015. Tagungsbericht (Cornelia Pierstorff)

Beiträge

  • Birgit Neumann, Barbara Schmidt-Haberkamp: Emotionen, Wissen und Aufklärung – Gefühlskulturen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts. S. 139-149
  • Allan Ingram: ›Trouble of Mind‹: The Disease of the Enlightenment. S. 150-159
  • Hilge Landweer: David Humes ›Grammatik‹ der Gefühle. Sympathy, Vergleich und Moral Sense.
    S. 160-175
  • Phyllis Mack: When Visions Cease: Emotion and Artistic Sensibility in Early Evangelical Religion.
    S. 176-185
  • Karin Kukkonen: »A Prayer for Indifference«: Die Grenzen der Gefühlskultur. S. 186-195
  • Alexis Joachimides: Visuelle und verbale Konzeptualisierungen von Trauer in einer Umbruchsituation: Allan Ramsay skizziert sein totes Kind. S. 196-208
  • Roger Lüdeke: Narrative Form is a Dangerous Sport! Affective Environments in Laurence Sterne’s A Sentimental Journey. S. 209-220
  • Wiebke Thormählen: Vom Hören und Singen: Musik als Medium der Sensibilisierung. S. 221-232

Aus der Forschung

  • Cerstin Bauer-Funke: Zum Fortgang der Oxforder Voltaire-Manufaktur – die ersten Bände des Versuchs über die Sitten und den Geist der Nationen und andere Schriften
  • Sylvaine Hansel: Anton Graff – Portrait eines Portraitisten und die Gesichter der Portraitierten
  • Anne Conrad: Neuerscheinungen zu Werk und Briefen des ›westfälischen Aufklärers‹ Johann Moritz Schwager
  • Michael Wogerbauer über Zwei Briefromane eines gewitzten böhmischen Frauenzimmers im Reprint – Maria Anna Sagers Beiträge zur frühen Frauenliteratur
  • Brunhilde Wehinger: Vom Bluestocking Circle zum Salon – zwei Neuerscheinungen zur deutschen und britischen Geselligkeitskultur
  • Kai Bremer über Lily Tonger-Erk: Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre (2012)
  • Simone Austermann über Katharina Rennhak: Narratives Cross-Gendering und die Konstruktion männlicher Identitäten in Romanen von Frauen um 1800 (2013)
  • Claudia Bamberg über Sophie von La Roche et le savoir de son temps. Dir. HelgaMeise (2013)
  • Robert Seidel über Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Bd. 4: 1778. Hg. Ulrike Leuschner (2013)
  • Wynfried Kriegleder über Anonym: Der Augarten bei Wien. Eine erotische Erzählung. Hg. Simon Bunke (2014)
  • Kay Ehling über Stephan Oswald: Früchte einer großen Stadt – Goethes ›Venezianische Epigramme‹ (2014)
  • Clemens Schwaiger über Georg Raatz: Aufklärung als Selbstdeutung. Eine genetisch-systematische Rekonstruktion von Johann Joachim Spaldings »Bestimmung des Menschen« (1748) (2014)
  • Norbert Waszek über Lothar Kreimendahl: »Die Kirche ist mir ein Greuel«: Studien zur Religionsphilosophie David Humes (2012)
  • Marion Linhardt über »Das böse Tier Theaterpublikum«. Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater- und Literaturjournalen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Eine Dokumentation. Hg. Hermann Korte u. a. (2014)
  • Betül Dilmac über Annette Graczyk: Die Hieroglyphe im 18. Jahrhundert – Theorien zwischen Aufklärung und Esoterik (2015).
  • Daniela Ringkamp über Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques Rousseau-Rezeption. Hg. Jesko Reiling, Daniel Tröhler (2013)
  • Michel Grimberg über Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Hg. Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gothart Mix (2013)
  • Pia Schmid über Thomas Töpfer: Die »Freyheit« der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600-1815 (2012)
  • Andreas Pečar über Veronika Hyden-Hanscho: Reisende, Migranten, Kulturmanager. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630-1730 (2013)
  • Notker Hammerstein über Sascha Weber: Katholische Aufklärung? Reformpolitik in Kurmainz unter Kurfürst-Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim 1763-1774 (2013)
  • Hermann Korte über Die Frühzeit des Weimarischen Hoftheaters unter Goethes Leitung (1791 bis 1798). Nach den Quellen bearbeitet von Bruno Th. Satori-Neumann. Neu herausgegeben und kommentiert von Lothar Schirmer (2013)
  • Laurenz Lütteken über Johann Mattheson: Texte aus dem Nachlass. Hg. Wolfgang Hirschmann, Bernhard Jahn (2014)
  • Dirk Rose über Julian Heigel: »Vergnügen und Erbauung«. Johann Jacob Rambachs Kantatentexte und ihre Vertonungen (2014).
  • Christian Volkmar Witt über Christine Schneider: Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau. Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen »Ut in nomine iesu omne genu flectatur« (2014)

Sonstiges

Eingegangene Bücher