zimpel/ März 28, 2023/ Uncategorized

Jahrgang 46 (2022) Heft 2

Heft
2 (2022)

Jahrgang
46

Konzipiert von Nacim Ghanbari und Annika Hildebrandt

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Stefanie Stockhorst)
  • Das Erbe der Aufklärung: Aktualität, Historiographie und Re-Lektüren/ L’héritage des Lumières: actualités, historiographies et relectures. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vom 8. bis 10. September 2022 an der Universität Augsburg (Hendrik Holzmüller)

Beiträge

  • Nacim Ghanbari, Annika Hildebrandt: Einleitung. Anna Louisa Karsch: Edition und Öffentlichkeit.
    S. 131-137
  • Nacim Ghanbari, Annika Hildebrandt: Gespräch mit Regina Nörtemann und Ute Pott über die Briefausgabe »Mein Bruder in Apoll« (1996). S. 138-150
  • Erika Thomalla: Edierte Natur. Anna Louisa Karschs Auserlesene Gedichte (1764) in der literarischen Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts. S. 151-163
  • Tobias Heinrich: »Ob Sappho für den Ruhm schreibt?« Anna Louisa Karsch als Celebrity.
    S. 164-175
  • Corinna Dziudzia: Von Distanz und Nähe. Anna Louisa Karsch und die Tradition der poetria laureata.
    S. 176-188
  • Ute Pott: »So bekannt der Name der Dichterin Karschin ist …«. Werk und Leben von Anna Louisa Karsch in Publikationen ihrer Tochter Caroline Luise von Klencke und ihrer Enkelin Helmina von Chézy.
    S. 189-201
  • Anke Jaspers: Anna Louisa Karsch in der DDR. Zur Ausgabe von Gerhard Wolf im Märkischen Dichtergarten. S. 202-218

Aus der Forschung

  • Kai Torsten Kanz über Alexander Stöger: Epistemische Tugenden im deutschen und britischen Galvanismusdiskurs um 1800 (2021)
  • Maximilian Bach über Martin Mulsow: Radikale Frühaufklärung in Deutschland. 1680-1720. Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund. Bd. 2: Clandestine Vernunft (2018)
  • Peter Heßelmann über Marion Linhardt: Stereotyp und Imagination. Das ›türkische‹ Bühnenkostüm im europäischen Theater vom Barock bis zum frühen Historismus (2021)
  • Barry Murnane über Heinrich Bosse: Medien, Institutionen und literarische Praktiken der Aufklärung (2021)
  • Simon Portmann über Markus Christopher Müller: Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780) (2020)
  • Nikolas Immer über Johanne Charlotte Unzer: Versuch in Scherzgedichten. Hg. v. Michael Multhammer (2021)
  • Frank Göse über Klaus-Jürgen Bremm: Kunersdorf 1759. Vom militärischen Desaster zum moralischen Triumph (2021)
  • Carsten Zelle über Holger Zaunstöck u. Thomas Grunewald (Hg.): Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert (2021)
  • Michael Dallapiazza über Cord-Friedrich Berghahn, Avi Lifschitz u. Conrad Wiedemann (Hg.): Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800. Freundschaften – Partnerschaften – Feindschaften (2021)
  • Harald Heppner über Jochem Rudersdorf (Hg.): Francisco de Miranda, Venedig, 1785. Ein Reisebericht (2020)
  • Sylvaine Hänsel über Bettina Baumgärtel (Hg.): Verrückt nach Angelika Kauffmann (2020)
  • Daniel Weidner über Hannes Kerber: Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums (2021)
  • Cerstin Bauer-Funke über Voltaire: Essai sur les mœurs et l’esprit des nations. Bd. I, IV-IX. Hg. v. Bruno Bernhard, John Renwick, Nicholas Chronk u. Janet Godden (2011-2019)
  • Stefan Borchers über Angela Steidele: In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation (2021)
  • Felix Woywode über Martin Bojda u. Jutta Heinz (Hg.): Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 16/17 (2020/2021)
  • Julia Breittruck über Julia Carina Böttcher: Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert (2020)
  • Arne Klawitter über Johann Wilhelm Ludwig Gleim u. Johann Lorenz Benzler: Briefwechsel 1768-1783. Hg. v. Claudia Brandt (2021)

Sonstiges

Eingegangene Bücher