zimpel/ Mai 30, 2024/ Uncategorized

Jahrgang 48 (2024) Heft 1

Heft
1 (2024)

Jahrgang
48

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Stefanie Stockhorst)
  • Promoting Black Literature around 1800. The International Reception of Henri Grégoire’s On the Literature of Black Authors (1808). Deutsch-amerikanisches Panel auf der 54. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), 04.-6. April 2024, Toronto/CA (Iwan-Michelangelo D’Aprile u Hans-Jürgen Lüsebrink)

Beiträge

  • Marian Füssel: Reisen als Studienfach. August Ludwig Schlözers Reise-Colleg und die akademische Apodemik. S. 11-27
  • Hans-Joachim Jakob: Patriotische Schauspiele auf der Berliner Bühne Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Friedrich Eberhard Rambachs Geschichtsdrama Der große Kurfürst vor Rathenau (1795). S. 28-40
  • Thomas Martinec: »ihre einzelnen Töne gehörig auszubilden«. Töne in der Poetik seit Lessing als Vorbereitung der Frühromantik. S. 41-56
  • Anne Kraume: Non omnis fert omnia tellus. Versuche über Amerika in den (natur-)historischen Werken von Francisco Javier Clavijero, Juan Ignacio Molina und Juan de Velasco. S. 57-75

Aus der Forschung

  • Benedikt Brunner über Wolfgang Breul (Hg.): Pietismus Handbuch (2021)
  • Thomas Weller über Nadja Ackermann: Diplomatie und Distinktion. Funktionen eines adligen Selbstzeugnisses der Sattelzeit (2020)
  • Simone Austermann über Peter Reinkemeier: Die Gouvernementalisierung der Natur. Deutung und handelnde Bewältigung von Naturkatastrophen im Kurfürstentum Bayern des 18. Jahrhunderts (2022)
  • Marcus Stiebing über Korbinian Lindel: ›Popularität‹ in der deutschen Hochaufklärung. Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik (2022)
  • Iwan-Michelangelo D’Aprile über Johann August Ephraim Goeze: Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn. Eine kleine Reisebeschreibung zum Vergnügen der Jugend aus dem Jahr 1784. Hg. v. Jürgen Overhoff u. Hanno Schmitt (2019)
  • Dezső Gurka über Dietrich von Engelhardt: Medizin in Romantik und Idealismus. Gesundheit und Krankheit in Leib und Seele, Natur und Kultur. Bd. 1: Darstellung und Interpretation, Bd. 2: Anthologie historischer Texte, Bd. 3: Mediziner der Romantik, Bd. 4: Forschungsbibliographie (2023)
  • Benjamin Marschke über Michaela Schmölz-Häberlein u. Mark Häberlein: Halles Netzwerk im Siebenjährigen Krieg. Kriegserfahrungen und Kriegsdeutungen in einer globalen Kommunikationsgemeinschaft (2021)
  • Nicola Kaminski über Julia Bohnengel u. Thomas Wortmann (Hg.): »Die deutsche Freiheit erdolcht.« Neue Studien zu Leben, Werk und Rezeption August von Kotzebues (2023)
  • Till Kinzel über Frank Stückemann: Von Voltaire bis Volkening. Volksaufklärung und Gegenaufklärung in Westfalen. Hg. v. Peter Heßelmann (2023)
  • Gerhard Sauder über Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Bd. 2.1: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772. Text (2020), Bd. 2.2: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772. Kommentar (2020), Gesammelte Schriften und Briefwechsel. Supplementband [= 9]. Addenda, Korrigenda, Gesamtregister. Hg. v. Ulrike Leuschner in Zusammenarb. mit Eckhard Faul u. Amélie Krebs (2021)
  • Benedikt Brunner über Douglas A. Sweeney u. Jan Stievermann (Hg.): The Oxford Handbook of Jonathan Edwards (2021)
  • Hendrikje J. Schauer über Inga Schürmann: Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst. Die Rolle des Literaturkritikers in der Aufklärung (2022)
  • Gabriele Ball über Andreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein Gruppenbild (2023)
  • Jörn Münkner über Katja Kauer: Verzweiflung im 18. Jahrhundert. Eine Diskursgeschichte (2022)
  • Stefan Lorenz über Eleonora Travanti: Lessings exoterische Verteidigung der Orthodoxie. Die Wolfenbütteler Beiträge gegen die Aufklärungstheologie (1770-1774) (2023)
  • Dirk Werle über Tobias Winnerling: Das Entschwinden der Erinnerung. Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen 18. und 20. Jahrhundert (2021)
  • Frieder von Ammon über Arne Stollberg: Figuren der Resonanz. Das 18. Jahrhundert und seine musikalische Anthropologie (2021)
  • Tobias Heinrich über Jessika Piechock: Bürgerliche Geselligkeit und Bildung um 1800. August Hermann und Agnes Wilhelmine Niemeyer in Halle (2022)
  • Davide Di Maio über Chiara Conterno u. Gilberta Golinelli (Hg.): Exchanges, Intesections and Gender Issues between Eighteenth and Nineteenth Century Europe. The Anglo-German Case / Kulturtransfer, Verschränkungen und Gender-Fragen in Europa zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert. Der deutsch-britische Fall (2023)
  • Stefan Borchers über Daniel Gehrt: Katalog der Handschriften aus dem Nachlass Ernst Salomon Cyprians (1673-1745). Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft sowie aus den Beständen des Landesarchivs Thüringen – Staatsarchiv Gotha und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gotha – Augustinerkloster (2021)
  • Hans-Jürgen Lüsebrink über Antonio Roselli u. Hendrik Schlieper (Hg.): Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert (2022)
  • Jürgen Overhoff über Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. Eine Biographie. In Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy (2023)
  • Daniel Weidner über Nobert Christian Wolf: Glanz und Elend der Aufklärung in Wien. Voraussetzungen – Institutionen – Texte (2023)

Sonstiges

Eingegangene Bücher