admin/ Juni 22, 2021/ Uncategorized

Die folgenden Titel sind in der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift »Das achtzehnte Jahrhundert« in der Rubrik ›Der Redaktion angezeigte Neuerscheinungen‹ gelistet. Bitte melden Sie sich per Mail bei der Redaktion: daj-redaktion@uni-potsdam.de, wenn Sie Interesse haben, einen dieser Bände für »Das achtzehnte Jahrhundert« zu besprechen. Auch weitere, für die Erforschung des 18. Jahrhunderts einschlägige Titel können Sie jederzeit gern für eine Rezension vorschlagen.

Ursula Caflisch-Schnetzler: Johann Caspar Lavater: Beziehungsgenie. Bd. 2: Autor und Freund. Basel: Schwabe Verlag 2024.

Martin Demmler: »Wir bespiegeln uns in einander…«. Goethe und Johann Heinrich Merck. Die Geschichte einer Freundschaft. Hildesheim: Georg Olms Verlag 2024.

Andreas Maria Hogrebe: »Mein Atem dürstet nach Freiheit«. Der Reiseführer zu Friedrich Schiller. Hildesheim: Olms Presse 2024.

Éric Roulet (Hg.): Genre et investissement. La part des femmes dans les sociétés par actions à l’époque moderne (XVIIe-XVIIIe siècles). Paris: Classiques Garnier 2024 (Rencontres Bd. 643).

Margaux Bouaziz: Définir la constitution. L’article 16 de la Déclaration de 1789 et le constitutionalisme. Paris: Classiques Garnier 2024 (Bibliothèque de la pensée juridique Bd. 20).

Tanja van Hoorn (Hg.): Martin Rector: Studien zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Hannover: Wehrhahn 2024.

Marie-Frédérique Pellegrin u. Clément Raymond (Hg.): Descartes politique. Nouvelles considérations sur la pensée cartésienne. Paris: Classiques Garnier 2024 (Constitution de la modernité Bd. 55).

Johannes Hees-Pelikan: Johann Jakob Bodmers Arbeit an der Ästhetik. Göttingen: Wallstein 2024 (Das achtzehnte Jahrhundert; Supplementa Bd. 32).

Marian Füssel (Hg.): Zirkulation und Kontrolle. Dynamiken des 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag 2025 (Das lange achtzehnte Jahrhundert/Le long XVIIIe siècle/The Long Eighteenth Century Bd. 4).

Marie-Anne Roumier Robert: Voyages de Milord Céton dans les sept planètes ou le Nouveau Mentor (1758). Hg. v. Huguette Krief. Paris: Classiques Garnier 2024 (Bibliothèque du XVIIIe siècle Bd. 64).

Laurence Sieuzac: La Coquette. Naissance et fortune d’un type sociolittéraire (XVIIe-XVIIIe siècles). Paris: Classiques Garnier 2024 (L’Europe des Lumières Bd. 90).

Albrecht von Haller: Usong. Eine morgenländische Geschichte, in vier Büchern. Hg. v. Christopher Meid. Stuttgart: Anton Hiersemann 2024 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart Bd. 360).

David Krych: Das Wiener Hetzamphitheater (1755-1796). Ein Theater im Hinterhof der moralischen Anstalt. Wien: Böhlau 2024.

Katarzyna Chlewicka: Presse als Medium des Kulturtransfers. Das Journal »Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen« (1762-1766) im preußisch-polnischen Kulturraum. Paderborn: Brill/Schöningh (Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2024).

Martina Winkler: Peter I. – Zar und Kaiser. Eine Biografie. Köln: Böhlau/Brill 2024.

Lydia Rammerstorfer, Gernot Waldner u. Norbert Christian Wolf (Hg.): Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch. Wien: Böhlau 2024 (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts Bd. 39).

Rolf Straubel: Bürgermeister und Senatoren pommerscher Städte (1763-1806). Lebensläufe städtischer Amtsträger. Wien, Köln: Böhlau/Brill 2024 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern; Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte Bd. 63).

Nicole Bickhoff, Wolfgang Mährle u. Barbara Potthast (Hg.): Die Geburt des modernen Journalismus. Christian Friedrich Daniel Schubart und Wilhelm Ludwig Wekhrlin. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag 2024 (Schriften der Schubart-Gesellschaft Bd. 2).

Élodie Ripoll u. Catherine Gallouët (Hg.): Tomber en amour. Enquêtes sur la naissance du sentiment au XVIIIe siècle. Paris: Classiques Garnier 2025 (Le dix-huitième siècle Bd. 47).

Wolfgang Kofler, Simon Wirthensohn u. Stefan Zathammer (Hg.): Joseph Resch als Bühnenautor. Die Brixner Schuldramen und ihr Kontext. Tübingen: Narr Francke Attempto 2024 (NeoLatina Bd. 31).

Daniel Stader: Unmündigkeit. Kant und die soziale Dynamik der Aufklärung. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2025 (Kant-Forschungen Bd. 31).

Céline Krestel: Shaftesburys Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2024 (Blaue Reihe).

Immanuel Kant: Mittagsbüchlein. Selbstzeugnisse eines greisen Königsbergers und Berichte seiner Zeitgenossen. Hg. v. Werner Stark. Mit einem Essay von Kurt Röttgers. Stuttgart: frommann-holzboog 2024 (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung I Bd. 6).

Martin Mulsow: Naturrecht und Emotion. Eine Geschichte der Gefühle im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2025 (Historische Geisteswissenschaften Bd. 17).

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Theologische Jugendschriften. Hg. v. Christopher Arnold, Christian Danz u. Michael Hackl. Stuttgart-Bad Cannstatt: fromman-holzboog 2024 (Schellingiana Bd. 32).

Alexander Schmidt: Schellings Zeittheorie. Das verborgene System hinter der Weltalterphilosophie. Stuttgart: frommann-holzboog 2024 (Schellingiana Bd. 35).

Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Bd. 25/1-2: Register und Corrigenda. Hg. v. Daniel Krochmalnik. Bearb. v. Andrea Berger, Raphaela Brüggenthies, Christof Uebbing, Helga Völkening u. Rainer Wenzel. 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2024.

Oliver Kruk u. Michaela Schmölz-Häberlein (Hg.): Sündige Seelen. Geistliche und deviantes Verhalten im Hochstift Bamberg des 18. Jahrhunderts. Baden-Baden: Ergon Verlag 2024 (Stadt und Region der Vormoderne Bd. 13).

Bodo Geyer: Erinnerung an Ludwig Wilhelm Gilbert (1769-1824) anlässlich seines 200. Todestages. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2024 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Bd. 68/2).

Meike Knittel: Blühende Beziehungen. Botanische Praktiken im Zürich des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein Verlag 2024 (Frühneuzeit-Forschungen Bd. 28).

Stefan Brüdermann u. Lothar van Laak (Hg.): Johann Gottfried Herder. Die Formation seines Werkes in Bückeburg 1771-1776. Göttingen: Wallstein Verlag 2024 (Schaumburger Studien Bd. 80).

Johannes Korngiebel (Hg.): Der Weltgeist unter den Klassikern. Christoph Martin Wieland als Denker der Vermittlung. Göttingen: Wallstein Verlag 2024 (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Bd. 7).