zimpel/ März 18, 2021/ Uncategorized

Jahrgang 44 (2020) Heft 2

Heft
2 (2020)

Jahrgang
44

Konzipiert von Hanna Nohe

Aus der Arbeit der DGEJ

  • Zu diesem Heft (Stefanie Stockhorst)
  • Die Bilder der Aufklärung. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vom 16.-18. September 2020 am IZEA in Halle. Tagungsbericht (Elisabeth Décultot/Daniel Fulda)
  • Vorstandssitzung der International Society for Eigteenth-Century Studies (ISECS) in Potsdam mit Kolloquium »Man’s Best Friend? Human-Animal Relations and their Cultural Representations in the 18th Century/Le meilleur ami de l’homme? Les relations humains-animaux et leurs répresentations culturelles au XVIIIe siècle« vom 3.-6. August 2020 in Potsdam (Stefanie Stockhorst)

Beiträge

  • Hanna Nohe: Zur Einführung. S. 165-171.
  • Cornelia Dahmer: »You are now in your fifteenth year, and must soon act for yourself«: Age and Gender in Eighteenth-Century Female Conduct Books. S. 172-191.
  • Elena Deanda-Camacho: The Reproduction of Non-Productive Sex: The Brothel as a Site of Learning in English, French, and Spanish ›Pornologies‹. S. 192-211.
  • Susanne Schmid: Mannstolle Hexen, weise Ratgeberinnen und Intrigantinnen: Frauen jenseits des marriage plot in Texten von Tobias Smollett, Frances Brooke und Jane Collier. S. 212-227.
  • Ana Rueda: At the Crossroads of Age and Gender: Widowhood in the Spanish Long Eighteenth Century. S. 228-248.

Aus der Forschung

  • Miriam Mathias über Anna-Franziska von Schweinitz: Waldersee und Vater Franz. Vom Unglück der nichtehelichen Geburt (2017)
  • Marian Füssel über Onur Bazarkaya: Der gelehrte Scharlatan. Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur (2019)
  • Stefanie Leibetseder über Sascha Winter: Das Grab in der Natur. Sepulkralkunst und Memorialkultur in europäischen Gärten und Parks des 18. Jahrhunderts (2018)
  • Tim Zumhof über Bastian Dewenter u. Hans-Joachim Jakob (Hg.): Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts (2018)
  • Harald Heppner über Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa. Ein Katalog. Hg. v. Jörg Riecke u. Tina Theobald. (2019)
  • Inga Schürmann über Torsten Voß: »Drumherum geschrieben?«. Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft um 1800 (2019)
  • Jürgen Overhoff über Enlightened Religion. From Confessional Churches to Polite Piety in the Dutch Republic. Hg. v. Joke Spaans u. Jetze Touber (2019)
  • Fokko Jan Dijksterhuis über Marc Banditt: Gelehrte – Republik – Gelehrtenrepublik. Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1743 bis 1820 und die Danziger Aufklärung (2018)
  • Andreas Kleinert über Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738-1748. Historisch-kritische Edition in 3 Bdn. Hg. v. Jürgen Stolzenberg, Detlef Döring (†), Katharina Middell u. Hanns-Peter Neumann (2019)
  • Laurenz Lütteken über Timo Evers: ›… to rescue the science of music from the mysterious darkness in which it was wrapped.‹ August Friedrich Christoph Kollmann und seine Schriften. Biographie, Theorie und Expertise im Kontext musikalischer Wissensvermittlung um 1800 (2018)
  • Jürgen Jahnke über Johann Joachim Christoph Bode, Studien zu Leben und Werk. Hg. v. Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel u. Till Kinzel (2017)
  • Kevin Hilliard über Manuel Mühlbacher: Die Kraft der Figuren. Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot (2019)
  • Karin Reich über Leonhard Euler: Commentationes astronomicae ad theoriam perturbationum pertinentes. Volumen Secundum. Hg. v. Andreas Verdun (2019) Joachim Whaley über Jürgen Wilke: 200 Jahre Karlsbader Beschlüsse. Zustandekommen, Inhalte, Folgen (2019)
  • Anne Baillot über Viviane Rosen-Prest: La colonie huguenote de Prusse de 1780 à 1815. La fin d’une diaspora? Mit einer Einleitung v. Michelle Magdelaine (2019)
  • Volker Depkat über E. Theodor Voss: Autographische Lebensbilder. Fundstücke aus drei Jahrhunderten in zwanzig Essays (2018)
  • Iwan-Michelangelo D’Aprile über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (2018); sowie Joachim Bahlcke u. Anna Joisten (Hg.): Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen (2018)
  • Hannah Spahn über Reading Swift. Papers from the Seventh Münster Symposium on Jonathan Swift. Hg. v. Janika Bischof, Kirsten Juhas u. Hermann J. Real (2019)

Sonstiges

Eingegangene Bücher