Die Bilder der Aufklärung. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vom 16.-18. September 2020 am IZEA in Halle. Tagungsbericht (Elisabeth Décultot/Daniel Fulda)
Vorstandssitzung der International Society for Eigteenth-Century Studies (ISECS) in Potsdam mit Kolloquium »Man’s Best Friend? Human-Animal Relations and their Cultural Representations in the 18th Century/Le meilleur ami de l’homme? Les relations humains-animaux et leurs répresentations culturelles au XVIIIe siècle« vom 3.-6. August 2020 in Potsdam (Stefanie Stockhorst)
Beiträge
Hanna Nohe: Zur Einführung. S. 165-171.
Cornelia Dahmer: »You are now in your fifteenth year, and must soon act for yourself«: Age and Gender in Eighteenth-Century Female Conduct Books. S. 172-191.
Abstract
Das Thema ›Lebensalter‹ wird in Verhaltenslehren für Frauen des 18. Jahrhunderts allgemein und im Hinblick auf geschlechtsspezifische Aspekte behandelt. Präzise chronologische Altersangaben werden selten gemacht, aber Jugend und Alter werden verglichen und Regeln für altersgemäßes Verhalten aufgestellt. Die düstere Darstellung des weiblichen Älterwerdens steht im Gegensatz zu der positiven Selbstdarstellung der älteren Autor*innen als selbstbewusste Mentorfiguren. / Les manuels de bonne conduite du XVIIIe siècle destinés aux femmes traitent des questions relatives à l’âge et à l’interconnexion entre l’âge de leurs lectrices et le rôle de genre qui leur revient. Bien qu’ils ne mentionnent que rarement un âge chronologique, les manuels prescrivent des comportements appropriés à différents âges et comparent la jeunesse et la vieillesse. Cette représentation sombre du vieillissement chez les femmes contraste avec la posture assurée des écrivains plus âgés – hommes et femmes – qui tiennent le rôle de mentors.
Elena Deanda-Camacho: The Reproduction of Non-Productive Sex: The Brothel as a Site of Learning in English, French, and Spanish ›Pornologies‹. S. 192-211.
Abstract
Bei der Analyse pornographischer Romane und Gedichte aus dem 18. Jahrhundert in Europa wird Prostitution zum literarischen Topos. In von Männern verfassten Texten erscheint das Bordell als Ort der Vermittlung weiblichen Wissens über Generationen hinweg. Die Ausbildung unter Frauen und zwischen verschiedenen Generationen garantiert nicht nur ihr Überleben in der Gesellschaft, sondern auch das Überleben von Prostitution als Geschäftsmodell. Obwohl diese Texte von Männern und für Männer produziert werden, können wir zwischen den Zeilen Andeutungen der weiblichen Psychologie finden und einen differenzierteren Einblick in die Erfahrung von Frauen in der Prostitution erhalten. / Dans les romans et poèmes pornographiques en Europe au XVIIIe siècle, la prostitution devient un sujet littéraire. Dans les textes écrits par des hommes, le bordel apparaît comme un lieu de transmission du savoir féminin. L’éducation entre femmes et entre différentes générations de femmes est ce qui garantit non seulement leur survie dans la société, mais également la survie de la prostitution en tant qu’entreprise. Bien que ces textes soient produits par des hommes et pour des hommes, nous pouvons toutefois entrevoir, entre les lignes, un aperçu de la psychologie des femmes et une approche plus nuancée de leur expérience dans le milieu de la prostitution.
Susanne Schmid: Mannstolle Hexen, weise Ratgeberinnen und Intrigantinnen: Frauen jenseits des marriage plot in Texten von Tobias Smollett, Frances Brooke und Jane Collier. S. 212-227.
Abstract
This essay looks at three texts, Tobias Smollettʼs epistolary novel The Expedition of Humphry Clinker (1771), Frances Brookeʼs journal The Old Maid (1755–1756), and Jane Collierʼs satirical Essay on the Art of Ingeniously Tormenting (1753), analysing the way in which female characters who do not fit in – old maids as well as older nagging and scheming women – are represented. / Cet article se penche sur trois textes: le roman épistolaire The Expedition of Humphry Clinker (1771) de Tobias Smollett, la revue The Old Maid (1755–1756) de Frances Brooke et la satire Essay on the Art of Ingeniously Tormenting (1753) de Jane Collier. Il analyse la manière dont sont représentés les personnages féminins en marge, tant des vieilles filles que des femmes âgées qui se plaisent à critiquer et conspirer.
Ana Rueda: At the Crossroads of Age and Gender: Widowhood in the Spanish Long Eighteenth Century. S. 228-248.
Abstract
Dieser Aufsatz setzt die Themen von Alter und Gender zueinander in Dialog, indem der Fokus auf die Rolle von Witwen in spanischen literarischen und visuellen Darstellungen (ca. 1750-ca. 1850) gerichtet wird. Anhand solcher Darstellungen kann die Doppeldeutigkeit von Witwenschaft und von Konstruktionen gegensätzlicher Stereotype in der Literatur ausgelotet werden. Die starke Handlungsfähigkeit von – fiktionalen und historischen – Witwen legt nahe, dass sie eine einzigartige Position in Hinblick auf ihre Geschlechterrolle schufen, die von traditionellen weiblichen Rollen abwich. Gesellschaftliche Durchbrüche wechseln sich mit der Hartnäckigkeit einiger Traditionen ab, die Witwen auferlegt wurden. / Cet essai cherche à mettre en dialogue réciproque les thèmes de l’âge et des genres en se concentrant sur le rôle des veuves dans les représentations littéraires et visuelles du milieu du XVIIIe siècle (env. 1750-1850). Ces représentations nous permettent d’examiner l’ambivalence du statut de veuve et la construction de stéréotypes dichotomiques dans la littérature. Le pouvoir fort de la veuve – tant fictionnel qu’historique – suggère la création d’une position de genre unique qui s’éloigne du rôle traditionnel de la femme. Une avancée sociale qui alterne avec la persistance de certaines traditions imposées aux veuves.
Aus der Forschung
Miriam Mathias über Anna-Franziska von Schweinitz: Waldersee und Vater Franz. Vom Unglück der nichtehelichen Geburt (2017)
Marian Füssel über Onur Bazarkaya: Der gelehrte Scharlatan. Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur (2019)
Stefanie Leibetseder über Sascha Winter: Das Grab in der Natur. Sepulkralkunst und Memorialkultur in europäischen Gärten und Parks des 18. Jahrhunderts (2018)
Tim Zumhof über Bastian Dewenter u. Hans-Joachim Jakob (Hg.): Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts (2018)
Harald Heppner über Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa. Ein Katalog. Hg. v. Jörg Riecke u. Tina Theobald. (2019)
Inga Schürmann über Torsten Voß: »Drumherum geschrieben?«. Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft um 1800 (2019)
Jürgen Overhoff über Enlightened Religion. From Confessional Churches to Polite Piety in the Dutch Republic. Hg. v. Joke Spaans u. Jetze Touber (2019)
Fokko Jan Dijksterhuis über Marc Banditt: Gelehrte – Republik – Gelehrtenrepublik. Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1743 bis 1820 und die Danziger Aufklärung (2018)
Andreas Kleinert über Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738-1748. Historisch-kritische Edition in 3 Bdn. Hg. v. Jürgen Stolzenberg, Detlef Döring (†), Katharina Middell u. Hanns-Peter Neumann (2019)
Laurenz Lütteken über Timo Evers: ›… to rescue the science of music from the mysterious darkness in which it was wrapped.‹ August Friedrich Christoph Kollmann und seine Schriften. Biographie, Theorie und Expertise im Kontext musikalischer Wissensvermittlung um 1800 (2018)
Jürgen Jahnke über Johann Joachim Christoph Bode, Studien zu Leben und Werk. Hg. v. Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel u. Till Kinzel (2017)
Kevin Hilliard über Manuel Mühlbacher: Die Kraft der Figuren. Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot (2019)
Karin Reich über Leonhard Euler: Commentationes astronomicae ad theoriam perturbationum pertinentes. Volumen Secundum. Hg. v. Andreas Verdun (2019) Joachim Whaley über Jürgen Wilke: 200 Jahre Karlsbader Beschlüsse. Zustandekommen, Inhalte, Folgen (2019)
Anne Baillot über Viviane Rosen-Prest: La colonie huguenote de Prusse de 1780 à 1815. La fin d’une diaspora? Mit einer Einleitung v. Michelle Magdelaine (2019)
Volker Depkat über E. Theodor Voss: Autographische Lebensbilder. Fundstücke aus drei Jahrhunderten in zwanzig Essays (2018)
Iwan-Michelangelo D’Aprile über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (2018); sowie Joachim Bahlcke u. Anna Joisten (Hg.): Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen (2018)
Hannah Spahn über Reading Swift. Papers from the Seventh Münster Symposium on Jonathan Swift. Hg. v. Janika Bischof, Kirsten Juhas u. Hermann J. Real (2019)