Das 18. Jahrhundert. Supplementa
Die Buchreihe „Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa“ erscheint im Wallstein Verlag, Göttingen, und konzentriert sich auf literaturwissenschaftliche bzw. kulturgeschichtliche Fragen.
Band 28
SILVAN MOOSMÜLLER: Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen Krieg. Semantik der Stimmung in Musik und Literatur 1680-1740
2020, 240 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag, ISBN 978-3-8353-3735-0. € 24,90
Band 27
Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig (Hg): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster
2020, 280 S., 58, z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag, ISBN 978-3-8353-3618-6. € 29,90
Band 26
ANNA CHRISTINA SCHÜTZ: “Charakterbilder und Projektionsfiguren. Chodowieckis Kupfer, Goethes Werther und die Darstellungstheorie in der Aufklärung
2019, 358 S., 70 s/w, 16 Farb. Abb., geb., Schutzumschlag, ISBN 978-3-8353-3492-2. € 39,90
Band 25
Jürgen Overhoff/Andreas Oberdorf (Hg.): Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika
2019, 563 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag, ISBN 978-3-8353-3493-9. € 49,00
Band 24
Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß und Stefanie Stockhorst (Hg): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert
2019, 294 S., geb., Schutzumschlag. ISBN 978-3-8353-3395-6. € 29,90
Band 23
STEFANIE AREND: Glückseligkeit. Geschichte einer Faszination der Aufklärung. Von Aristoteles bis Lessing
2019, 324 S., geb., Schutzumschlag. ISBN 978-3-8353-3393-2. € 34,00 (D)
Band 22
PATRICK STOFFEL: Die Alpen. Wo die Natur zur Vernunft kam
2018, 327 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag. ISBN 978-3-8353-3273-7. € 34,00 (D)
Band 21 – Silvan Moosmüller, Boris Previšić und Laure Spaltenstein
Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung
2017, 389 S., 24 Abbb., ISBN 978-3-8353-3075-7, geb., Schutzumschlag, € 39,00
Band 20 – Produktive Schlafzustände 1641 – 1810
INGO UHLIG: Traum und Poiesis
2015, 360 S., 4 Abb., ISBN 978-3-8353-1757-4, geb., Schutzumschlag, € 34,90
Band 19 – Brigit Neumann
Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts
2015. 576 S., 57 Abb. ISBN 978-3-8353-1595-2 . Geb. € 49,- (D), € 50,40 (A)
Band 18 – Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung
BEATE HOCHHOLDINGER-REITERER: Kostümierung der Geschlechter
2014. 472 S., 8 Abb. ISBN 978-3-8353-1567-9. Geb. € 49,90
Band 17 – Perspektiven der Aufklärungsforschung – Stefanie Stockhorst
Epoche und Projekt
2013. 326 S., 9 Abb. ISBN 978-3-8353-1122-0 . Geb. € 29,- (D), € 29,90 (A), SFr 39,20
Band 16 – Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer
Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung.
2009. 879 S., 48 Abb., ISBN 978-3-8353-0560-1. Brosch. € 69,-
Band 15 – Gerhard Lauer und Thorsten Unger
Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert
2008. 608 S., 35 Abb. ISBN 3-8353-0267-9. Brosch. € 59,–