Schöpferischer Wettbewerb?
Untertitel
Ästhetische und kommerzielle Konkurrenz in den schönen Wissenschaften
Heft
2 (2012)
Jahrgang
36
Zusammengestellt von
York-Gothart Mix und Carlos Spoerhase
Aus der Arbeit der DGEJ
- Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
- Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert (1701-1789). Internationale wissenschaftliche Tagung der DGEJ. Potsdam, 13.-16. Sept. 2012. Tagungsbericht (Stefanie Stockhorst)
Beiträge
- Elisabeth Böhm: »Wird dies Mädchen ein Buch?« - Reizvolle Figuren als Strategie zur Positionierung im literarischen Feld, Seite 250-257
- Sebastian Domsch: »Every superfluous book is an imposition on the publick« – Aufmerksamkeit als begrenzte Ressource in der englischen Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts, Seite 202-211
- Caspar Hirschi: The Status of Authors in the Literary Market - A Comparison of Eighteenth-century England and France, Seite 190-201
- Laurenz Lütteken: Musikalisches ›am Markt‹ - Typologische Überlegungen zu einer kulturellen Praxis im 18. Jahrhundert, Seite 258-270
- Johannes Rößler, Weimar: Konkurrenz der Stile - Alexander Trippel als Gegner Antonio Canovas und Johann Gottfried Schadows, Seite 224-237
- Gisela Schlüter: En pleine liberté: Voltaire und Alfieri konkurrieren um Autonomie, Seite 212-223
- Gisela Schlüter: En pleine liberté: Voltaire und Alfieri konkurrieren um Autonomie, Seite 212-223
- York-Gothart Mix und Carlos Spoerhase: Die Genese eines Markts der Kreativen? - Einleitende Fragestellungen, Seite 179-189
- Thomas Wegmann: Der Dichter als »Letternkrämer«? - Zur Funktion von Paratexten für die Organisation von Aufmerksamkeit und Distinktion im literarischen Feld, Seite 238-249
Aus der Forschung
- Andreas Pečar{147574876858210}{147574876858211}: Ein Geburtstag jährt sich. Neue Veröffentlichungen zu Friedrich II. von Preußen
- Engelhard Weigl: Hermann Samuel Reimarus (1694-1768). Zwei Neuerscheinungen
- Heidi Eisenhut über Gudrun Perrey: Das Leben der Caroline Rudolphi (1753-1811). Erzieherin - Schriftstellerin - Zeitgenossin (2010)
- Herbert Jaumann über Volkhard Wels: Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit (2009)
- Heiko Schnickmann über Dominik Hünniger: Die Viehseuche von 1744-52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten (2011)
- Daniel Bellingradt über Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Hg. Christiane Haug, Franziska Mayer, Winfried Schröder (2011)
- Maurizio Pirro über Gabriele Crusius: Sammelkultur im Geist der Aufklärung. Die Bibliothek des Hannoveraner Beamten Georg Friedrich Brandes in der Landesbibliothek Oldenburg (2010)
- Herbert Jaumann über Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Hg. Anett Lütteken, Barbara Mahlmann-Bauer (2009)
- Michaela Mehlich über Mareen van Marwyck: Gewalt und Anmut. Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 (2010)
- Daniel Winkler über Vittorio Alfieri: Vita. Mein Leben. Übersetzt, mit Anmerkungen, einem Nachwort und einer Bibliographie versehen von Gisela Schlüter (2010)
- Axel Rüdiger über Ludwig Heinrich v. Jakob: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Hg. Hans-Joachim Kertscher (2011)
- Nana Hengelhaupt über Annette Meyer: Die Epoche der Aufklärung (2010)
- Michaela Mehlich über Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung. Hg. Sabine Koloch (2010)
- Bernhard Spring über Karl Müchler: Kriminalgeschichten. Aus gerichtlichen Akten gezogen. Hg. Alexander Kosenina (2011)
- Jesko Reiling über Heinrich Zschokke. Deutscher Aufklärer - Schweizer Revolutionär - Publizist - Volkspädagoge - Schriftsteller - Politiker. Hg. Holger Dainat (2012)
- Norbert Waszek über Gotthold Ephraim Lessing: Dramaturgie de Hambourg. Texte traduit et présenté par Jean-Marie Valentin (2011)
- Simone Austermann über Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Hg. Herbert Jaumann (2011)
- Dorothee Kimmich über Epicurus in the Enlightenment. Ed. Neven Leddy, Avi S. Lifschitz (2009)
- Gisela Schlüter über Dal Cartesianismo all'Illuminismo radicale. Hg. Carlo Borghero, Claudio Buccolino (2010)
- Winfried Schröder über Die göttlichen Schriften vor den Zeiten des Messie Jesus [...] [Übers. Johann Lorenz Schmidt]. Ndr. der Ausg. Wertheim: Nehr 1735. Vorwort: Ursula Goldenbaum. 2 Bde. (2011)
- Jörn Steigerwald über Karl Viktor von Bonstetten: Schriften über Italien, 1800-1808. Hg., übers. und kommentiert von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Anja Höfler. 2 Bde (2008)
- Klaas Huizing über Claas Cordemann: Herders christlicher Monismus (2010)
Sonstiges
Eingegangene Bücher